Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Laub Michel: Tagebuch eines Sturzes

Laub Sturz.jpg.20315Laub Michel: Tagebuch eines Sturzes
Roman. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler.
München: Klett-Cotta, 2013. 175 S., geb., SU,  19,95 €.
O: Diário da queda. 2011.
978-3-608-93972-9

Eindrücklich schildert der Brasilianer Michel Laub, wie die Folgen des KZ-Traumas Großvater, Vater und den Erzähler selbst prägen. Aber haben wirklich alle Sündenfälle mit der Vergangenheit zu tun? Für welche ist man selbst verantwortlich? Laub hat diese Fragen zu einer hochvirtuosen Etüde über die Kraft des Erinnerns verwebt. Über die Zeit im Konzentrationslager Auschwitz hat sein Großvater nie gesprochen. Und auch nicht über seine Gründe, in Brasilien ein neues Leben zu beginnen. Stattdessen hat er sich eingeschlossen, um die Welt so zu beschreiben, wie sie hätte aussehen können. Bis er sich eines Tages umgebracht hat. Wie ein Fluch zieht sich das Nichterinnernkönnen durch die Familie, denn der Sohn erkrankt an Alzheimer. Erst dem Enkel, dem Tagebuchschreiber, gelingt es nach einer Lebenskrise, aus dem Nebel des Ungesagten herauszufinden. Michel Laub schildert in seinem fulminanten Roman den Sturz dreier Generationen einer Familie. Und führt dem Leser damit eindringlich vor Augen, wie sehr unsere Wurzeln und Erinnerungen uns bestimmen.
(Verlagsinformation)

Michael Kegler wurde 1967 in Gießen geboren und hat einen Teil seiner Kindheit in Liberia und Brasilien verbracht. Er arbeitete als Buchhändler und Journalist und übersetzt seit 1992 Literatur aus dem Portugiesischen, u.a. Werke von José Eduardo Agualusa, Felipe Tadeu, João Paulo Cuenca, Michael Laub, Moacyr Scliar und Luiz Ruffato. Seit 2001 unterhält er das Internetportal nova cultura, das regelmäßig über kulturelle Ereignisse aus dem portugiesischsprachigen Raum informiert. Kegler erhielt 2014 zusammen mit Marianne Gareis den Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW. Er lebt in Hofheim/Taunus.

Der Autor:

Laub, Michel Laub Michel C Renato ParadaMichel Laub wurde 1973 in Porto Alegre geboren und lebt in São Paulo.
Er ist Journalist und Schriftsteller.
In seiner Heimat gilt er als einer der wichtigsten Autoren seiner Generation und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Diário da queda
(dt. „Tagebuch eines Sturzes“) ist sein fünfter Roman.
(Foto: © Renato Parada)

Titel:

Tagebuch eines Sturzes