Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Lange, Norah: Kindheitshefte

Lange kindheitLange, Norah: Kindheitshefte
Aus dem argentinischen Spanisch und mit einer Einführung zur Autorin von Inka Marter sowei einem Nachwort von María Cecilia Barbetta.
Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2010. Lilienfeldiana, Bd. 8. 232 S., Ln., 19,90 €.
O: Cuadernos de infancia.
978-3-940357-19-9

Norah Lange läßt ihre Erinnerungen 1910 beginnen, als sie fünf Jahre alt war und die Familie sich in der Provinz Mendoza niederließ. Es war eine unbeschwerte Kinderzeit inmitten ihrer vier, zeitweise fünf Schwestern und einem Bruder, mit großem Garten und englischer Gouvernante, Köchin, Kutscher und Gärtner. 1915, nach dem frühen Tod des Vaters, zog die Familie wieder zurück nach Buenos Aires. Die glückliche Zeit war plötzlich zu Ende. Lange schildert die drastischen Veränderungen mit der zunehmenden Armut der Familie der u. a. zum Verkauf eines Teils des Gartens und dem geliebten Klavier führte.
Die 82 kleinen, oft nur zwei bis drei Seiten langen Episoden, die mit einer informativen Einführung und einem umfangreichen Nachwort begleitet sind, beleuchten eine außergewöhnliche Kindheit zwischen dem sechsten und vierzehnten Lebensjahr mit all ihren Ängsten und Wünschen. Einfühlsam geschildert sind beispielsweise der Tod der jüngsten Schwester und der Abschied von der Gouvernante. Humorvoll erzählt ist der listige Eierdiebstahl der Schwestern beim Nachbarn, um das ständige Gefühl des Hungers zu bekämpfen.
Zu den diesen wunderbaren Geschichten paßt das sehr schöne Halbleinenbändchen; kurz, ein Buch, das man auch wegen seiner liebevollen Ausstattung gerne in die Hand nimmt.
Klaus Küpper, BzL

Die Autorin: 

Norah Lange Lilienfeld Verlag Copyright Sucesion HerederosNorah Lange wurde am 23.10.1905 als Berta Nora Lange Erfjord, Tochter eines norwegischen Ingenieurs und einer irisch-norwegischen Mutter in Buenos Aires geboren.
Sie gehörte als Lyrikerin und Prosaautorin zur Avantgarde um die Gruppe „Martín Fierro" und später „Proa". Sie wurde vor allem dadurch bekannt, daß sie Tabus brach, in dem sie in ihren Arbeiten Themen behandelte, über die zu schreiben damals für Frauen unerhört waren. Das jetzt (erst) übersetzte Werk Cuadernos de infancia, 1937 erstmals veröffentlicht, erhielt mehrere bedeutende Literaturpreise.
Norah Lange starb am 4.8.1972 in Buenos Aires.
(Foto: © Sucesion Herederos de Norah Lange)

Titel:

Kindheitshefte
45 Tage und 30 Matrosen