Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Dal Masetto, Antonio: Drei Mädchen ohne Furcht und Tadel

dal masetto MaedchenDal Masetto, Antonio: Drei Mädchen ohne Furcht und Tadel
Roman. Aus dem Span. von Susanna Mende
Zürich: Rotpunktverlag, 2012. 265 S., geb., 19,50 €.
O: Tres genias en la magnolia. Buenos Aires 2005.
978-3-85869-473-7

Caro(lina), Vale(ria) und Leti(ia) sind drei unzertrennliche 11jährige Mädchen aus dem Stadtteil Los Aromos in Buenos Aires. Selbstbewußt nennen sie sich Genien und am liebsten ziehen sie sich in ihr Haus im Magnolienbaum zurück.
Eines Tages begegnen sie auf ihren Streifzügen durch das Viertel einer alten Frau, die drei Welpen bei sich hat. Sie drei Mädchen erhalten die Tiere unter der Bedingung, dass die Alte sie vorübergehend wieder zurücknehmen kann. Schon bald taucht Ángela - so hatte sie sich vorgestellt - wieder auf und nimmt die jungen Hunde mit. Nachdem sie nach Tagen nicht wieder kommt, machen sich die Mädchen auf die Suche. Beim alten Schuster Simonetto, dem lebenden Archiv des Stadtteils, erfahren sie die Geschichte von Ángela, einem italienischen Mädchen, das nach dem Krieg von einem argentinischen Ehepaar adoptiert worden war. Man hatte sie in Italien aus den Trümmern eines zerbomten Hauses gerettet und mit ihrem Hund nach Argentinien gebracht. Über den Verbleib von Ángela konnte Simonetto allerdings keine Angaben machen und so begannen die drei ihre Suche aufs Neue. Der nunmehr eingesetzte Spürhund eines angeblichen Detektivs reißt bei seiner Suche einige ältere Damen zu Boden und verursacht damit einigen Aufruhr im Viertel. Die Mädchen erleben nun, wie die weiteren von ihnen bei der Suche verursachten Ereignisse von der Nachbarschaft aufgebauscht, mit angeblichen Erlebnissen angereichert und mit phantastischen Interpretationen versehen werden. Dabei werden die Geschehnisse je nach den unterschiedlichen Interessen funktionalisiert. Schließlich belauschen die Mädchen ein Komplott, dass die Bewohner zur Aufgabe und zum Verkauf ihrer Häuser verleiten soll, damit die im Geheimen schon geplanten Kasinos, Hotels und Vergnügungszentren mitsamt einem Autobahnkreuz ohne große Schwierigkeiten errichtet werden können.
Wie es den Mädchen gelingt, diese Pläne zu durchkreuzen, soll hier nicht verraten werden.
Nicht alles, was die drei im Viertel beobachten und schließlich verändern, wird von ihnen wirklich begriffen. Aber es scheint, als haben die drei Genien eine weitere Bewußtseinstufe erreicht, denn der Geist Kivalá, den sie in ihrem magischen Baumhaus bei Problemen immer angerufen hatten und der sich durch das Rascheln der Blätter gemeldet hatte, erscheint nicht mehr.
Klaus Küpper, BzL

Susanna Mende, geboren 1965, studierte Hispanistik, Kunstgeschichte und Germanistik in Hamburg. Sie ist seit 1968 Übersetzerin u. a. für Literatur aus dem Englischen und Spanischen. Zu ihren Arbeiten gehören u. a. Werke von Raúl Argemi, Pablo Ramos, Jorge Franco, Amir Valle, Guillermo Arriaga und Fernando del Paso. Susanna Mende lebt und arbeitet in Berlin.

Der Autor:

Dal Masetto Antonio klAntonio Dal Masetto wurde am 14.2.1938 im norditalienischen Intra am Lago Maggiore geboren. 1950 wanderte er mit seinen Eltern nach Argentinien aus. Er ist Autor von mehreren Romanen und Erzählungen. Dal Masetto arbeitete lange für eine argentinische Tageszeitung; 1964 erhielt er den Preis der Casa de las Américas für einen Band mit Kurzgeschichten.
Bisher wurden sechs Werke von ihm ins Deutsche übersetzt und erhielten durchweg herausragende Kritiken. Hay unos tipos abajo (dt.: Unten sind ein paar Typen, 2007), Bosque (dt. Blut und Spiele, 2006) und Siempre es difícil volver a casa (dt. Noch eine Nacht, 2006) sind drei spannende Kriminalromane, während in dem Roman Oscuramente fuere es la vida (dt. Als wäre alles erst gestern gewesen, 2008) Dal Masetto seine Mutter Agata von ihrer Heimat Italien erzählen läßt, die sie nach 40 Jahren noch einmal besucht und von diesem Wiedersehen in La tierra incomparable (dt. Als wärs ein fremdes Land, 2010) berichtet. (siehe dazu auch die Kurzbesprechungen dazu in: Bücher zu Argentinien, 2010, S. 49ff.). Sein letzter, 2012 ins Deutsche übersetzter Roman „Drei Mädchen ohne Furcht und Tadel“ (Tres genias en la magnolia) berichtet von den diversen Abenteuern dreier 11jährigen Mädchen, die sich selbst die Genien nennen.
Dal Masetto starb am 2. November 2015 in Buenos Aires.

(Foto: © Alejandra López)


Titel:

Drei Mädchen ohne Furcht und Tadel