Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Wilson, Mike: Holzfäller oder kontinentale Ruinen

Wilson HoilzfällerWilson, Mike: Holzfäller oder kontinentale Ruinen
[Roman] Aus dem Spanischen von Mário Gomes.
Berlin: Diaphanes, 2025. 508 S., kt., 28,00 €
[O: Leñador. Santiago de Chile, 2013]
978-3-0358-0808-7

Ein ehemaliger Boxer flieht „vor der Dunkelheit, der Vergangenheit“ und lässt alles zurück, bis er im Nordwesten Kanadas auf eine Gruppe rauer Holzfäller trifft, bei denen er lebt und deren Handwerk er erlernt. Diese Erfahrung ist total und unumkehrbar: von Werkzeugen und Lebensmitteln, über das Baumfällen und Kletterweisen, bis zu Techniken des Über- und Zusammenlebens dokumentiert der Protagonist nüchtern und akribisch jeden noch so kleinen Aspekt seines Lebens.
Mike Wilsons Monumentalroman „Holzfäller“ gilt als einer der wichtigsten lateinamerikanischen Romane der Gegenwart. Lexikon, Handbuch, Rezeptbuch, Abenteuerroman, philosophische Abhandlung, Reisebericht: In enzyklopädischem Exzess und einer so eigensinnig-kompromisslosen wie reduzierten Sprache führt Wilson in einer literarischen tour de force durch die unendlichen Tiefen und Untiefen des Holzfällerlebens. (Verlasgsinformation)

Mário Gomes hat in Lissabon und Bonn Sprach- und Literaturwissenschaften studiert, und an den Universitäten Bonn und Florenz promoviert. Er war Dozent für Literatur- und Medienwissenschaften an der Universität Bonn, der Universität der Künste in Berlin sowie aktuell an der Universität Concepción (Chile). Als literarischer Übersetzer hat Gomes Mike Wilsons Roman Rockabilly sowie die Lyrikbände O Vidro und A Noite Imóvel des portugiesischen Dichters Luís Quintais.
Ohne Übersetzer wie Mário Gomes blieben literarische Welten verschlossen. Der Träger des Zuger Anerkennungspreises 2023 brachte mit seiner Übersetzung von Mike Wilsons «Holzfäller» ein chilenisches Sprachkunstwerk ins Deutsche – und wurde dafür gefeiert.

Der Autor:

Wilson, Mike