[Brasilien] Bra / Spezial - [Anthologie übersetzer Prosa, Poesie und Essay aus Brasilien]

Übersetzt von Timo Berger, Wanda Jacob, Lea Hübner, Ulrike Prinz, Jasmin Wrobel und Léonce W. Lupette.
„Was können wir all den ´besten AutorInnen und repräsentativen Anthologien' noch hinzufügen?" fragt die Redaktion angesichts der Überhäufung der brasilianischen Literatur mit Superlativen, wie sie bei events wie dem Buchmessenschwerpunkt Brasilien 2013 wohl üblich sind. „Nichts als den Versuch, im Sinne unseres bewehrten Querdenkens weniger auf Labels als auf Diversität in Stimmen und Themen zu setzen."
Und so versucht das Dossier über brasilianische Lyrik erst gar nicht, ein Panorama der brasilianischen Dichtung abzubilden, sondern stellt uns lieber vier junge Lyrikerinnen (Bruna Beber, Elisa Andrade Buzzo, Marília Garcia und Elisabete Albuquerque) vor, von denen bis auf eine Ausnahme (Marília Garcia) bisher noch keine Übersetzungen erschienen sind.
Von Ana Paula Maia können wir einen kurzen zweisprachigen Auszug aus ihrem Roman O trabalho sujo dos outros (Die Drecksarbeit der Anderen) von 2009 in der Übersetzung von Wanda Jakob lesen.
Ferner enthält das Heft eine Erzählung von Tatiana Salem Levy (Na Canoa) in der Übersetzung von Timo Berger und eine bisher unveröffentlichte Prosaarbeit von Douglas Diegues (Amantes perfectos), übersetzt von Léonce W. Lupette.
Ein Essay zu der brasilianischen Avantgarde-Gruppe Noigandres, ebenfalls im brasilianischen Original und mit deutscher Übersetzung, sowie eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Steven Uhly, die in Brasilien spielt (der Autor hat lange in Brasilien gelebt, der Text erscheint im deutschen Original und in portugiesischer Übersetzung) runden das Heft mit dem Schwerpunkt Brasilien ab.
Dies alles und noch viele andere lesenswerte Zeugnisse aus Lateinamerika befinden sich
In: alba. lateinamerika lesen. Berlin, 2013. Heft 04. 84 S., 6,80€.
Klaus Küpper, BzL