Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Pereira, Gustavo: Somaris

pereira somaris grPereira, Gustavo: Somaris
[Gedichte, zweisprachig: Spanisch – Deutsch]
Auswahl und aus dem venezolanischen Span. von Juana und Tobias Burghardt.
Nachwort von Tobias Burghardt.
Fotoessay von Enrique Hernández-D'Jesús.
Stuttgart: Edition Delta, 2012. 493 S., m. 7 s/w Fotos, 15,6 × 15,6 cm, geb., 25,00 €.
978-3-927648-44-9

Gustavo Pereira hat inzwischen mehr als dreißig Lyrikbände veröffentlicht, darunter befinden sich leitmotivisch annähernd 500 Somaris aus über 40 Jahren, verstreut auf bislang elf Einzeltitel, aus all denen rund die Hälfte hier erstmals zum eingehenden Kennenlernen vorliegt.
Der Begriff »somari« kann als Symbiose der Wörter »soma« (Körper), »mar« (Meer) und »Mari«, ein Frauenname, der aus der vorchristlich baskischen Mythologie stammt, gelesen werden und verbindet gleichsam metaphorisch die Grundelemente seiner zeitgenössischen Poetik, die sowohl wortmächtig als auch wortkarg mit sanften, aber zugleich subversiven Perspektivwechseln zu überraschen weiß. Auch das französische Adjektiv »sommaire« beschreibt jene minimalistische und lakonische Blickrichtung: einfach, schlicht, flüchtig, kurz- bzw. zusammengefaßt. Bisweilen erinnern die Somaris mit ihrer universalen Strahlkraft an fernöstliche Lyrikminiaturen, obwohl keinerlei metrische oder spezifische Merkmale übereinstimmen, an Gedichte der Tang- und Ming-Dynastien, an die indigene Poesie, an arabische, persische und afrikanische Gedichttraditionen, ebenso wie an antike Texte, etwa des lateinischen Dichters der Iberischen Halbinsel Marcus Valerius Martialis oder auch Catulls, und mancherlei ost- wie westeuropäische Klassiker der Moderne, die er neben den großen lateinamerikanischen Dichtern wie Rubén Darío, Vicente Huidobro, Pablo Neruda, César Vallejo, Nicanor Parra, Octavio Paz, Roberto Juarroz, Juan Gelman und José Emilio Pacheco mit Begeisterung las. (Verlagsinformation)

Juana Burghardt wurde 1963 in Buenos Aires geboren und lebt jetzt in Stuttgart. Sie übersetzt und illustriert zahlreiche spanische, katalanische und lateinamerikanische Autoren in der "Edition Delta“.
Tobias Burghardt wurde 1961 in Essen-Werden geboren und lebt heute in Stuttgart als Lyriker, Essayist und Übersetzer neuerer Lyrik aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel. Er übersetzte u. a. Werke von Juan Gelman, Alberto Szpunberg, Roberto Juarroz, Gustavo Pereira, José Emilio Pacheco, Alejandra Pizarnik und Antonio Porchia



Der Autor:

Gustavo Pereira, geboren am 7. März 1940 in Punta de Piedras, Isla Margarita.
Studium der Literatur und Jura in Caracas. Als junger Anwalt verteidigte er in den turbulenten sechziger Jahren Arbeiter, Gewerkschaften und politische Häftlinge, veröffentlichte seine frühen Gedichtbände, für die er mehrere Lyrikpreise venezolanischer Universitäten erhielt, und wurde Mitbegründer der einflußreichen Zeitschrift Trópico uno. Promotion in Paris bei Saúl Yurkievich in lateinamerikanischer Literatur; Lehrtätigkeit in Barcelona/Venezuela. 1999 Abgeordneter in der verfassungsgebenden Nationalversammlung seines Landes. 2000 erhielt er den Nationalpreis für Literatur. (Verlagsinformation)

Titel:

Eremuk

Somaris