Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

[Brasilien] Klengel, Susanne; Quandt, Christiane; Schulze, Peter W.; Wink, Georg (Hg.): Novas vozes

Klengel Novas vozesKlengel, Susanne; Quandt, Christiane; Schulze, Peter W.; Wink, Georg (Hg.): Novas vozes
Zur brasilianischen Literatur im 21. Jahrhundert.
Frankfurt/M.: Vervuert, 2013. Bibliotheca Ibero-Americana ; 153. 365 S., br., 28.00 €.
978-3-86527792-3

Nach einem Überblick über die zeitgenössische brasilianische Literatur wird in Einzelstudien das weite Feld der brasilianischen Gegenwartsliteratur sondiert, ohne dabei wertende Grenzziehungen oder eine Kanonisierung vorzunehmen.
Wie wenige 'Länder des Südens' steht Brasilien heute im Fokus der Weltöffentlichkeit. Auch die brasilianische Literatur bezieht zu der veränderten globalen Ordnung in ihren Themen und Schreibweisen auf vielfältige Weise Position. Doch trotz zunehmender Internationalisierung sind zeitgenössische brasilianische Autorinnen und Autoren im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannt. Dieser Band möchte einen ersten Überblick und systematische Einblicke in die Literaturproduktion des beginnenden 21. Jahrhunderts vermitteln. Anhand von fünf thematischen Feldern zur literarischen Identitätskonstruktion, zur poetischen Praxis im sozialen Raum, zur neuen Stadtliteratur, zur jüngsten Internationalisierungstendenz sowie zu Text-Bild-Relationen wird dieses neue literarische Feld sondiert und in siebzehn Einzelstudien vertiefend untersucht. Der Sammelband richtet sich an Brasilianisten und Literaturwissenschaftler, aber auch allgemein an Leser der 'Literaturen der Welt' und Brasilieninteressierte.
(Verlagsinformation)
Der empfehlenswerte Band enthält Einzelstudien zu Werken, die teilweise auch in deutscher Übersetzung vorliegen. Dazu gehören "Blaue Blumen" und "Landschaft mit Dromedar von Carola Saavedra, "Budapest" von Chico Buarque, "Seit der Samba Samba ist" von Paulo Lins, "Es waren viele Pferde" von Luiz Ruffato, "Mongólia" von Bernardo Carvalho, "Der Sommer der Schmetterlinge" von Adriana Lisboa und "Das einzig glückliche Ende einer Liebesgeschichte ist ein Unfall" von João Paulo Cuenca.

Susanne Klengel ist Professorin für Literaturen und Kulturen Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut der FU Berlin.
Christiane Quandt isst Diplomübersetzerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin im Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas.
Peter W. Schulze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Georg Wink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lateinamerika-Institut der FU Berlin im Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas.