Janik, Dieter: Hispanoamerikanische Literaturen

Von der Unabhängigkeit bis zu den Avantgarden (1810 – 1930)
Tübingen: Francke, 2008. 154 S., 6 Tabellen, br., 24,80 €.
978-3-7720-8272-6
In seiner Einleitung erläutert Janik zunächst die räumliche, kulturelle und zeitliche Eingrenzung seiner Untersuchung. Er unterscheidet seine Arbeit damit von problematischen literaturgeschichtlichen Darstellungen, die auch die literarischen Zeugnisse seit der Entdeckung unter dem Begriff lateinamerikanische Literatur subsumieren. Auf die Entstehung des Begriffs literatura hispanoamericana – die brasilianische Literatur und auch die Theaterproduktion werden hier nicht abgehandelt – und ihre weitere Verwendung trotz der gleichzeitig entstehenden Nationalliteraturen werden ausführlich begründet. Janik gliedert seine Darstellung in vier historische Abschnitte, die sich im Bezug auf die literaturgeschichtliche Entwicklung unterscheiden: Die Literatur im Dienst der Aufklärung - vom Unabhängigkeitskampf bis zu dem folgenden Prozeß der Nationenbildung (1810 – 1830), die Auseinandersetzung mit dem romantischen Ideengut Europas während der kreolischen Patriziergesellschaft (1830 – 1880), der modernismo und naturalistische Impulse (bis etwa 1916) und der literarische Amerikanismus und die internationalen Avantgarden (bis etwa 1935). Verschiedene Übersichtstafeln im Anhang, z.B. über die Europaaufenthalte führender Persönlichkeiten der Unabhängigkeitsbewegung oder über die literatura gauchesca oder modernismo veranschaulichen zusätzlich diverse Einflüsse und Entwicklungen. Auch wenn die Untersuchung sich an deutschsprachige Leser „mit ausgeprägtem Interesse an Literatur und Kultur Hispanoamerikas" richtet und Janik daher davon ausgeht, daß entsprechende Spanischkenntnisse vorhanden sind – ich hätte mir bei den vielen originalsprachigen Zitaten Übersetzungen gewünscht, zumal viele Beispiele vorliegen. Auch vermisse ich Hinweis auf die vielen, wenn auch längst nicht ausreichend vorhandenen und allen Ansprüchen genügenden deutschen Übersetzungen der angeführten Lyriksammlungen und Prosatexte. Insgesamt kann die mit zahlreichen Zitaten und Lyrikbeispielen angereicherte Schilderung aber als eine sehr informative und spannende Einführung in eine komplexe Thematik gelesen werden, die unter anderem eine Grundlage für die vielen herausragenden literarischen Schöpfungen Lateinamerikas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war.
Klaus Küpper (Bücher zu Lateinamerika)