Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Eser, Patrick/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.): Memoria - Postmemoria

EserWitthaus MemoriaEser, Patrick/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.): Memoria - Postmemoria
Die argentinische Militärdiktatur (1976-1983) im Kontext der Erinnerungskultur
Frankfurt/M.: Peter Lang, 2016. 190 S., geb., 44,95 €.
978-3-631-65761-4

Der Band thematisiert die konfliktbeladenen Entwicklungen in der argentinischen Erinnerungskultur und vergangenheitspolitische Debatten über die letzte Militärdiktatur (1976-1983). Er enthält disziplinenübergreifende Beiträge aus Deutschland und Argentinien.
(Verlagsinformation)


Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber
I. Politiken der Erinnerungskultur
Stefan Peters: Die Erinnerung an die zivil-militärischen Diktaturen im Cono Sur: Argentinien in vergleichender Perspektive
Silvina Merenson: Die Genossinnen von Devoto. Erzählungen, Erinnerungen und Prozesse der (Un-) Sichtbarmachung vor dem Hintergrund des Staatsterrorismus in Argentinien
II. Erinnerungspolitiken der Literatur
Victoria Daona: Der bewaffnete Kampf im Argentinien der 1970er Jahre aus der Sicht von Frauen: Zeugenberichte und Romane
Rossana Nofal: Rekonfigurationen der Testimonialliteratur in Argentinien. Narrative der Niederlage in den Kurzerzählungen über Trelew.
]an-HenrikWitthaus: Erinnerungen an den Diktator. Zur Evokation militärischer Machthaber in Purgatorio von Tomás Eloy Martinez und Nocturno de Chile von Roberto Bolaño
Patrick Eser: ...o u le souvenir de lenfance... Die Fiktion von Kindheitserinnerungen an die argentinische Militärdiktatur Maneges von Laura Alcoba
III. Erinnerung transmedial
Ulrich Winter: Lesbarkeit der Geschichte und die Begriffe des Politischen. Kindheit und Diktatur in der argentinischen post-memoria bei Marcelo Figueras und Patricio Pron (Roman, Film, Blog)
Christian von Tsdailsclike: Die Erinnerung an die Militärdiktatur im argentinischen Mainstream-Kino (1986-2010)