Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

[Bolivien] Riedler, Erich: Bolivien unter Evo Morales

Riedler BolivienRiedler, Erich: Bolivien unter Evo Morales
Neuanfang – oder Altes in neuer Verpackung?
Baden Baden: Nomos, 2011. 200 S., br., 29,00 €.
978-3-8329-6930-1

Leitfrage dieses vom ehemaligen deutschen Botschafter in La Paz (2005-2009) verfassten Buches ist, ob es der Regierung Morales gelungen ist, "tatsächlich die radikale Veränderung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten des Landes zu bewirken, die sie zu Anfang versprochen hatte" (S.9). Dazu werden in fünfzehn nach Sachgebieten gegliederten Kapiteln zahlreiche Daten und Beobachtungen zusammengetragen, die der Autor in Gesprächen mit Zeitzeugen gewonnen oder der Presse entnommen hat. Die Bandbreite der angesprochenen Themen ist groß: sie reicht von der Analyse der Wahlen im Dezember 2005 über die Verfassungsgebende Versammlung, das Verhältnis der Regierung zu Presse und Justiz, die staatliche Kokapolitik, die Außenpolitik und die deutsch-bolivianischen Beziehungen bis hin zur Frage, ob die Qualifikationsspiele für Fußballweltmeisterschaften nach den (mehrmals geänderten) Regularien des Weltfußballverbandes FIFA weiterhin im Stadion in La Paz auf 3.600 Meter Höhe stattfinden können. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Regierung Morales in ihrer ersten Amtszeit in mehreren Politikfeldern tatsächlich Strukturen verändert hat. Es mangelte ihr aber an personeller Kontinuität und Professionalität, und weder im Regierungslager noch in der Opposition seien Persönlichkeiten zu erkennen, die es an Popularität und Durchsetzungsstärke mit Evo Morales aufnehmen könnten. Die kompakte Darstellung ganz unterschiedlicher Themen und Ereignisse ermöglicht dem Leser einen guten - in erster Linie deskriptiven - Überblick über die unterschiedlichen Politikfelder. Wenig überraschend, wenn auch bedauerlich, ist, dass das Buch keinen direkten Einblick in die Arbeit des Auswärtigen Amts in Bolivien gewährt.
Christoph Dietz, BzL