Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Blumtritt, Andrea: Die Pluralisierung der Wege des Paares

Blumtritt PluraliisierungBlumtritt, Andrea: Die Pluralisierung der Wege des Paares
Geschlechtsspezifische Dimensionen von Modernisierungsprozessen im translokalen Raum der Anden
Berlin: ed. Tranvía, 2009. Fragmentierte Moderne in Lateinamerika. Bd. 7. 324 S., br., 29,80 €.
978-3-938944-30-1

Das Verhältnis der Geschlechter beruht im andinen Bolivien auf einem komplementären Zusammenwirken in allen Lebensbereichen. Gemeinsam beschreiten Paare einen Weg religiöser und ziviler Pflichten (in Aymara "thaki" = "Weg der Ämter" genannt), insbesondere bei der Organisation von Festen, durch den sie gemeinsam zu vollwertigen Mitgliedern ihrer Dorfgemeinschaft werden. Die massive Migration der letzten Jahrzehnte hat diesen Grundpfeiler der Aymara-Gesellschaft jedoch verändert, der integrative Gleichheitsanspruch des thaki wird, so die Autorin, untergraben. Anhand von 8 Fallbeispielen beschreibt und analysiert diese Arbeit die sich im Migrationsprozess ändernden Geschlechterrollen, etwa von Edita, deren Lebensmittelpunkt die urbane Festkultur in der von Aymara-Migranten geprägten Großstadt geworden ist; von Paula, die durch den Verlust von Landbesitz marginalisiert ist; oder von Fernando, einem pragmatischen Unternehmer. Spannend ist auch die Darstellung der Veränderungen in der Ämterstruktur, die sich durch die Agrarreform von 1953 und das "Gesetz über die Volksbeteiligung" 1994 ergaben. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Modernisierungsprozesse nicht zu einer Aufgabe von Traditionen führen, sondern "die Verflechtung unterschiedlicher kultureller Erfahrungshorizonte verschränkt und erweitert vertraute Bedeutungszusammenhänge in neuen soziokulturellen Zusammenhängen" (S.297). Eine interessante Studie, deren Lesbarkeit allerdings durch einen allzu abstrahierten soziologischen Duktus erschwert wird.
Christoph Dietz, BzL