[Brasilien] Kunath, Wolfgang: Das kuriose Brasilien-Buch

Was Reiseführer verschweigen
Frankfurt/M.: S. Fischer, 2013. Fischer TaschenBibliothek. 351 S., kt., 9,99 €.
978-3-596-51309-3
Als dieses kleine, informative Bändchen vor zwei Jahren erschien, war die Welt in Brasilien noch in Ordnung. So schien es jedenfalls. Das Land galt immer noch als ein „Land der Zukunft“, als expandierende und führende Wirtschaftsmacht auf dem südamerikanischen Kontinent und schien sich vom Image eines „Dritte-Welt-Landes“ gelöst zu haben.
Ein Blick in aktuellen Nachrichten belehrt uns eines Besseren: die Abholzung des Regenwaldes geht ungebremst weiter, Korruptionsskandale und die Wirkschaftkrise erschüttern das Land und der Präsidentin Dilma Rousseff droht ein Amtsenthebungsverfahren. Hinzu kommt die jüngste Umweltkatastrophe am Rio Doce, deren Auswirkungen auf das gesamte Land noch nicht absehbar sind.
Im Sommer 2016 wird, nach der verlorenenen Fußballweltmeisterschaft 2014, die Aufmerksamkeit der Welt durch die Olympischen Spiele wieder auf Brasilien gelenkt.
Für interessierte Leserinnen und Leser empfiehlt sich daher die Lektüre dieses kleinformatigen Büchleins (bequem im Bus und Stadion zu lesen), das in der Tat über vieles informiert, das die schönfärbenden Reiseführer nicht erwähnen, geschweige denn, als Hintergrundwissen präsentieren.
Der seit 2002 in Rio de Janeiro lebende Lateinamerika-Korrespondent Wolfgang Kunath beantwortet eine Reihe von (ungestellten) Fragen, die in ihrer Zusammenschau ein vielfältiges Panorama des Landes und ihrer Bewohner vermitteln. Dazu gehören u. a. Informationen zu Körperkult und Karneval, zum Katholizismus und geflohenen Nazis, die „traurigen Tropen“ bei den Indianern, dem angeblichen Aufschwung und wer davon profitiert ...
Klaus Küpper, BzL