Humboldt, Alexander von: Sämtliche Schriften
Humboldt, Alexander von: Sämtliche Schriften
Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich.
München: dtv, 2019. 6848 S. in 10 Bänden
Handnummerierte und limitierte [500 Ex.] Vorzugsausgabe im Schmuckschuber, Ln. m. SU, 390 €.
978-3-423-59089-1
Studienausgabe, HC im Schmuckschuber, 250 €.
978-3-423-59088-4
Alexander von Humboldt (1769–1859), Forschungsreisender und Naturwissenschaftler, war zudem der internationalste Publizist seiner Zeit. Neben seinen Büchern veröffentlichte er Hunderte von Artikeln, Essays, Briefen und Beiträgen zu Werken anderer Autoren. Seine Schriften erschienen in zahlreichen internationalen Medien, in mehr als einem Dutzend Sprachen, auf fünf Kontinenten. Sie berichten von seinen Expeditionen. Sie leisten Beiträge zu diversen Forschungsgebieten von der Anthropologie bis hin zur Klimatologie. Sie nehmen Stellung zu politischen und ökonomischen Themen, zum Kolonialismus, zur Sklaverei, zur Judenemanzipation, zum Welthandel. Sie entwerfen wissenschaftliche Programme, etwa zur Pflanzengeographie oder zu weltweiten Messstationen. Und nicht zuletzt haben sie ästhetische Qualitäten. Der Verfasser des »Kosmos« war auch ein Meister der kleinen Formen. 97 Prozent dieser Texte sind seit Humboldts Tod nie ediert und gedruckt worden. Die Berner Ausgabe hebt diesen Schatz. Humboldts Schriften bieten viele Entdeckungen und enthalten zahlreiche Informationen zu seinem Leben. Humboldts Biographie wird auf dieser Grundlage neu zu schreiben sein. Vor allem aber sind seine Schriften eine Einladung zur Reise – und zur Lektüre.
Alexander von Humboldt gilt als einer der größten Wissenschaftler und Universalgelehrten der Neuzeit. Mit seinem revolutionären ganzheitlichen Naturverständnis beeinflusste er schon zu Lebzeiten große Staatsmänner und Wissenschaftler wie Thomas Jefferson und Charles Darwin. Aber auch Dichter wie Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau und nicht zuletzt Goethe fühlten sich von Humboldts einzigartiger Verschränkung von Naturforschung und Dichtung nachhaltig in ihrem eigenem Schaffen inspiriert.
Dabei ist Humboldt heute aktueller denn je. Als hochmodern denkender Visionär und Weltverbesserer sprach er sich schon Anfang des 19. Jahrhunderts offen gegen Sklaverei und Kolonialismus aus - und trat er als einer der ersten international agierenden Intellektuellen für die weltweite Durchsetzung der Menschenrechte ein. Auch als Umweltaktivist setzte er Maßstäbe für kommende Generationen, warnte eindringlich vor der Rodung des Regenwalds und plädierte unermüdlich für ein Leben des industriellen Menschen in harmonischem Einklang mit allen Geschöpfen der Erde.
Neben seinen großen Bestsellern "Ansichten der Natur" (1808) und "Kosmos" (1845-62) veröffentlichte Humboldt schon zu Lebzeiten mehr als 800 Aufsätze, Artikel, Reisebeschreibungen und Essays. Diese wurden damals schon in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt und erschienen in 1240 Medien an 440 Orten auf fünf Kontinenten. 95 Prozent dieser verstreuten kleineren Publikationen wurden bislang noch nie ediert. Diesen versunkenen Schatz will die größte zusammenhängende Werkausgabe seit Humboldts eigener 29-bändiger Mammutedition "Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents" (1805-1838) nun endlich heben.
Inhalt:
Band I: 1789-1799 (96 Erstdrucke, 11 Nachdrucke, ca. 583 S.)
Band II: 1800-1809 (77 Erstdrucke, 20 Nachdrucke, ca. 828 S.)
Band III: 1810-1819 (67 Erstdrucke, 16 Nachdrucke, ca. 739 S.)
Band IV: 1820-1829 (106 Erstdrucke, 27 Nachdrucke, ca. 1105 S.)
Band V: 1830-1839 (87 Erstdrucke, 9 Nachdrucke, ca. 483 S.)
Band VI: 1840-1849 (130 Erstdrucke, 5 Nachdrucke, ca. 611 S.)
Band VII: 1850-1859 (197 Erstdrucke, 50 Nachdrucke, ca. 700 S.)
Band VIII: Werkzeuge (Personen- und Ortsregister, Glossare,Inhalts- und Quellenverzeichnis, Einführung und Editorischer Bericht, ca. 350 S.)
Band IX: Übertragungen (100 Übersetzungen der nicht auf Deutsch erschienenen Texte, ca. 400 S.)
Band X: Durchquerungen (21 Transversalkommentare, die Fragestellungen durch das gesamte Corpus sichtbar machen, ca. 500 S.)
(Verlagsinformation)
Oliver Lubrich ist seit 2011 ordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bern. Als international renommierter Humboldtforscher beschäftigt er sich schon seit Jahrzehnten mit dem Leben und Werk des berühmten Naturforschers und Universalgelehrten. Seine sorgfältig kuratierten Editionen von Humboldts großen Einzelwerken »Kosmos« und »Ansichten der Kordilleren« wurden zu Bestsellern. Zusammen mit Thomas Nehrlich, Editionsphilologe und ebenfalls Dozent am Berner Institut für Germanistik, leitet er das Editionsteam der Berner Ausgabe ‚Sämtlicher Schriften’.