Alarcón, Daniel: Lost City Radio

Roman. Aus dem Amerik. von Friederike Meltendorf.
Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag, 2010. 313 S., kt., 9,95 €.
O: Lost City Radio.
978-3-596-18752-2
In einem ungenannten Land Lateinamerikas spielt dieser außergewöhnliche Roman. Gleich zu Beginn geraten wir in eine unwirkliche, beklemmende Atmosphäre. Ein blutiger Bürgerkrieg ging vor fast zehn Jahren zu Ende, die Erinnerung daran ist verboten, die Orte haben keine Namen mehr, nur noch durch Nummern können sie identifiert werden. Wer war die besiegte „Illegale Legion“? Gab es sie wirklich, oder handelt es sich um eine Erfindung der Regierung? Merkwürdigerweise aber gibt es in dieser beklemmenden Zeit eine faszinierende Radiostimme, die Stimme Normas. Trotz Zensur kann sie die beliebteste Sendung „Lost City Radio“ moderieren, in der nach Verschollenen des Bürgerkriegs geforscht wird. Als eines Tages der elfjährige kleine Victor aus dem Ort 1797 mit einer Liste von Verschwundenen auftaucht verändert sich das Leben der Norma: auf der Liste des Jungen steht der Name ihres Mannes Rey. Nun beginnt die spannende Suche nach Rey, der irgendwann im Verlaufe des Bürgerkriegs verschwunden war. War er etwa Mitglied der „IL“ oder war er nur als Ethnobotaniker auf der Suche nach unbekannten Heilpflanzen im Dschungel unterwegs? Woher kannte der Jungen ihn? Nicht immer einfach ist es, sich im Wirrwar der Zeiten und Orte sofort zurechtzufinden – aber die kleine Anstrengung lohnt sich: die Leserinnen und Leser erwartet ein spannender, politischer und dennoch sehr poetischer Roman.
Klaus Küpper, BzL
Friederike Meltendorf ist Literaturübersetzerin. Sie hat an der Humboldt Universiät in Berin Englisch und Russisch studiert und nach einem Jahr an der Linguistischen Universität in Moskau ihr Studium mit dem Diplom als Übersetzerin abgeschlossen. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören u. a. Natasha Radojcic, Julia Belomlinskaja und Daniel Alarcón. Für die Übersetzung des Romans Lost City Radio von Daniel Alarcón erhielt sie im Jahr 2009 – zusammen mit dem Autor – als erstes Preisträgerduo den Internationalen Literaturpreis vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin.
Der Autor:
Daniel Alarcón wurde 1977 in Lima geboren.
Er schrieb mehrere Kurzgeschichten und ist Herausgeber einer peruanischen Literaturzeitschrift. Sein Roman Lost City Radio wurde 2009 mit dem Internationalen Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt in Berlin ausgezeichnet. Von ihm erschien außerdem eine ins Deutsche übersetzte Sammlung mit Erzählungen unter dem Titel "Stadt der Clowns".
Daniel Alarcón lebt heute in San Francisko und schreibt in englischer Sprache.
Titel:
Stadt der Clowns
Des Nachts gehen wir im Kreis
Lost City Radio
Daniel Alarcón wurde 1977 in Lima geboren.
Er schrieb mehrere Kurzgeschichten und ist Herausgeber einer peruanischen Literaturzeitschrift. Sein Roman Lost City Radio wurde 2009 mit dem Internationalen Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt in Berlin ausgezeichnet. Von ihm erschien außerdem eine ins Deutsche übersetzte Sammlung mit Erzählungen unter dem Titel "Stadt der Clowns".
Daniel Alarcón lebt heute in San Francisko und schreibt in englischer Sprache.
Titel:
Stadt der Clowns
Des Nachts gehen wir im Kreis
Lost City Radio