Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Arriaga, Guillermo: Das Feuer retten

Arriaga FeuerArriaga, Guillermo: Das Feuer retten
Roman. Aus dem Spanischen von Matthias Strobel.
Stuttgart: Klett-Cotta, 2022. 800 S., geb., SU. 28,00 €.
O: Salvar el fuego. Mexiko-Stadt 2020..
978-3-608-98440-8

Marina Longines, Tänzerin und Choreografin mit eigener Kompagnie, lebt als verheiratete Frau und Mutter ein geregeltes Leben. Doch immer stärker regt sich der Wunsch, in ihrem tänzerischen Ausdruck aufs Ganze zu gehen und Grenzen zu überschreiten. Als sich die Möglichkeit bietet, in einem berüchtigten Gefängnis vor Straftätern aufzutreten, sagt sie zu. Und trifft im Gefängnis auf José Cuauhtémoc, einen gebildeten Indio und verurteilten Mörder.
José Cuauhtémoc vereinigt in sich all das, was Mexiko zu dem gemacht hat, was es heute ist: die Gewalt, die Ungerechtigkeit und ungleiche Verteilung, die Unterdrückung der Ursprungskultur durch skrupellose Eroberer. Zwischen dem charismatischen Kriminellen, der allein den Gesetzen der Straße gehorcht, und der Tänzerin Marina Longines entbrennt eine Leidenschaft, die alle Grenzen niederreißt. „Das Feuer retten“ ist ein existentieller Roman über die Frage, was ein Leben lebenswert macht. Und ein großer Roman über die Ungerechtigkeit. (Verlagsinformation)
»Ein polyphoner Roman, der mit Intensität und außergewöhnlicher Dynamik eine Geschichte der Gewalt im gegenwärtigen Mexiko erzählt, der er die Liebe und die Erlösung gegenüberstellt.
Der Autor bedient sich sowohl einer außerordentlich visuellen Kraft als auch einer kreativen Neugestaltung der mündlichen Sprache, und erschafft damit ein Werk, das beunruhigend möglich erscheint.« Jurybegründung Premio Alfaguara
Matthias Strobel, geboren 1967 hat Germanistik, Hispanistik und Geschichte in Tübingen, London, Leeds, Madrid und Hamburg studiert. Seit 1999 ist er freier literarischer Übersetzer für spanischsprachige Literatur. Zu seinen Übersetzungen gehören Werke von Alfredo Bryce Echenique, Eduardo Sachari, Ernesto Mallo und César Aira.

Der Autor:

Guillermo Arriaga Jordán wurde am 13.3.1958 in Mexiko-Stadt geboren. Er hat Geschichte studiert und ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur. Bekannt wurde er hierzulande durch den Film Amores Perros von 1999, der eine Oscar-Nominierung sowie zahlreiche internationale Preise erhielt. In deutscher Übersetzung erschien 2002 der Roman „Der süße Duft des Todes“ (Un dulce olor a muerte); ein Roman, der gestaltet ist wie eine griechischen Tragödie, verbunden mit einer authentischen Beschreibung der Landbevölkerung in Mexiko.
 
Titel: