Cañón, James: Der Tag, an dem die Männer verschwanden

Roman. Aus dem Amerikanischen von Sky Nonhoff.
Berlin: List, 2009. TB 60894. 397 S., kt., 9,95 €.
O: Tales from the Town of Widows & Chronicles from the Land of Men.
978-3-548-60894-5
In dem kleinen kolumbianischen Dorf Mariquita taucht eines Tages ein Trupp Guerillakämpfer auf. Doch sie requirieren in erster Linie kein Geld oder Lebensmittel, sondern ziehen mit der gesamten männlichen Bevölkerung des Dorfes ab. Bevor jedoch das Chaos über die restliche Gemeinschaft hereinbricht, nimmt Rosalba Patiño kurzentschlossen das Heft in die Hand und regiert fortan im Bürgermeisteramt. Und sie verspricht den noch zögerlichen Frauen: „Alles wird viel, viel besser werden, als es unter den Männern je war." Und wie genau diese weibliche Utopie realisiert wird, wie die vielen Widrigkeiten überwunden werden, die der Zukunft im Wege stehen, erzählt Cañón mit viel Humor und Augenzwinkern, aber nicht ohne die kolumbianische, grausame und absurde Realität auszublenden, die auch in der scheinbaren Idylle des Dorfes ihre Spuren hinterlassen hat und die sich unter anderem in den vielen in den Roman eingestreuten kurzen Porträts von Soldaten und Guerrilleros widerspiegelt.
Klaus Küpper, BzL
Der Autor:
James Cañón wurde am 19.6.1968 in Ibagué/Kolumbien geboren.
Nach Abschluß seiner Ausbildung in der Werbebranche ging er nach New York um Englisch zu lernen. Er veröffentlichte bisher einige Erzählungen, für die er diverse Preise erhielt.
"Der Tag, an dem die Männer verschwanden" ist sein erster Roman und wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt.
Der Tag, an dem die Männer verschwanden
James Cañón wurde am 19.6.1968 in Ibagué/Kolumbien geboren.
Nach Abschluß seiner Ausbildung in der Werbebranche ging er nach New York um Englisch zu lernen. Er veröffentlichte bisher einige Erzählungen, für die er diverse Preise erhielt.
"Der Tag, an dem die Männer verschwanden" ist sein erster Roman und wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt.
Der Tag, an dem die Männer verschwanden