Chirif, Micaela: Das Meer
Chirif, Micaela: Das Meer
Aus dem Spanischen von Jochen Weber.
Illustriert von Armando Fonseca, Amanda Mijangos und Juan Palomino.
Basel: Baobab Books, 2022. [34] S., farbig illustriert, 24.5 cm x 18.5 cm, geb., 18,50 €
O: El mar. Mexiko-Stadt 2020.
978-3-907277-11-9
Ab 5 Jahren
Unter dem Motto „Wenn du etwas über mein Leben wissen willst, dann geh und schau aufs Meer“, Zitat des peruanischen Dichters Martín Adán (1908-1985), stehen die elf modernen Gedichte dieses außergewöhnlichen Bilderbuchs.
Das Meer wird darin aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe genommen. Entstanden sind poetische Betrachtungen der Wasserwelt und ihrer Bewohner, die den Lebensraum des Oktopus, den er mit dem Wal und der Meerjungfrau teilt, mit dem Fischer und seinem Boot verknüpfen; den Hut des Fischers mit den Wolken und dem Wind. Himmel und Sterne werden beschrieben, die genauso wenig schlafen wie die Wellen und die sich – in den Gedanken des Fischers und in den Träumen des Oktopus – begegnen.
Immer wieder finden sich diese inhaltlichen Verknüpfungen unter den einzelnen Gedichten, in denen die wiederkehrenden Elemente jedes Mal auf andere Weise kombiniert werden. Die Wiederholungen im Text haben etwas gleichförmiges, wie Wellen, die immer wieder auf den Strand rollen. Die Poetik der schlichten Texte blüht auf in den traumgleichen Illustrationen, die von gleich drei Illustratoren in einem gemeinsamen Schaffensprozess beigesteuert wurden. Das kunstvolle Zusammenspiel von Wort und Bild gibt Anstoß zum Nachdenken, beflügelt die Imagination und eröffnet einen neuen Zugang zur Unterwasserwelt des Meeres. Es stellt den Kreislauf des Lebens dar, der im unaufhörlichen Kommen und Gehen des Wassers ein Sinnbild findet. In den feinen Bildkompositionen wird deutlich, wie alle Elemente untereinander verwoben sind. Verbindendes Element ist dabei das Wasser – dargestellt durch eine dunkelblaue aquarellierte Linie, die sich (fast) durch das ganze Buch zieht und deren Farbe sich in der einen oder anderen Form auf jeder einzelnen Seite wiederfindet: Schön!
Johanna Klute, Bücher zu LateinamerikaI
Armando Fonseca kam 1989 in Mexiko-Stadt zur Welt. Er studierte Philosophie und Illustration. Seine Arbeiten wurden unter anderem an der Biennale für Illustration in Bratislava und an der Kinderbuchmesse in Bologna ausgestellt. Armando Fonseca lebt in Mexiko-Stadt.
Amanda Mijangos wurde 1986 in Mexiko-Stadt geboren, wo sie heute wieder lebt. Schon als Kind zeichnete sie gerne Häuser, später studierte sie Architektur und Illustration. Auch ihre Arbeiten wurden bereits an der Biennale in Bratislava sowie auf internationalen Buchmessen ausgestellt.
Juan Palomino wurde 1984 in Mexiko-Stadt geboren, wo er auch heute noch lebt. Er hat Philosophie studiert und illustriert seit 2008 Kinder- und Jugendbücher. 2016 gewann er den renommierten Preis für Illustration der Kinderbuchmesse Bologna. Juan Palomino lebt in Mexiko-Stadt. Von ihm erschien 2015 die Übersetzung von Ladron del fuego / „Der Feuerdieb“ (siehe Besprechnung: Ojeda, Ana Paula/Juan Palomino, Der Feuerdieb unter Kinder- und Jugendbücher).
Jochen Weber ist Leiter des Ibero-Amerikanisches Lektorats in der Internationalen Jugendbibliothek Schloss Blutenburg in München. Er übersetzt Kinder- und Jugendbücher aus Lateinamerika, darunter „Stefanos weite Reise“ der argentinischen Autorin María Teresa Andruetto und „Als die Sonne ein Kind war“ von Ámbar Past und Maruch Mendes Peres aus Mexiko. Ferner ist er Autor zahlreicher Fachartikel zum Thema Kinder- und Jugendbücher aus Lateinamerika
Die Autorin:
Chirif, Micaela