Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Chamoiseau, Patrick: Die Spur des Anderen

Chamoiseau SpurChamoiseau, Patrick: Die Spur des Anderen
Roman nach Robinson Crusoe. Aus dem Französischen von Beate Thill.
Heidelberg: Wunderhorn, 2014. 271 S., geb., 24,80 €.
O: L'émpreinte à Crusoè. Paris 2012.
978-3-88423-444-0

Der Held des Romans strandet auf einer einsamen Insel und verbringt die erste Nacht voller Panik auf einem Baum. Glücklicherweise kann er ein in der Nähe gescheitertes Schiff plündern, um sich mit den unverzichtbaren Dingen, wie etwa Waffen und Schießpulver, die Grundlage einer Zivilisation zu schaffen. Er ist also ein Robinson. Obwohl er sich aus eigener Kraft und Leistung ein immer besseres Leben bereitet, muss er sein Schicksal eines völlig einsamen Gestrandeten psychisch verarbeiten. Wie im ursprünglichen Robinson Crusoe von Daniel Defoe sieht der Leser dem Helden zu, wie er nach einigen
unheldisch komischen Abenteuern reift und mit der Zeit souverän und heiter wird. Doch dieser Gestrandete hat eine Amnesie – er hält sich nur für den Robinson. Aus seiner Erzählung erschließt der Leser, dass er möglicherweise kein Europäer ist, denn seine Erinnerungen bringen Bilder aus einer anderen Kultur zutage. Und da ist dieser Schmerz, dieses Trauma, das der Held mit seinem Ursprung verbindet. Die Vermutung bestätigt sich in der Rahmenhandlung, die das »Tagebuch des Kapitäns« liefert. Er hatte den jungen Afrikaner wegen Meuterei auf der Insel ausgesetzt. Neugierig, was aus seinem Schützling geworden ist, kehrt der Kapitän viele Jahre später zurück. (Verlagsinformation)

Beate Thill, geb. 1952 in Baden-Baden, wuchs zweisprachig deutsch-französisch auf. Seit 1983 ist sie freischaffende literarische Übersetzerin der Sprachen Englisch und Französisch, mit dem Schwerpunkt Literatur aus Afrika und der Karibik. Daneben arbeitet sie als Dolmetscherin bei Filmfestivals, Funk und Fernsehen und verfasst Texte zur Übersetzungstheorie. Sie ist Übersetzerin von Assia Djebar (Friedenspreis 2000) und des kongolesischen Lyrikers Tchicaya U Tam´si. Sie entdeckte den Romanautor, Dichter und Kulturkritiker Edouard Glissant für den deutschen Buchmarkt und hat seine Werke übersetzt sowie eine Anthologie seiner Gedichte herausgegeben und übersetzt. Für die Übersetzung von Laferrières Roman „Das Rätsel der Rückkehr“ wurde sie 2014 mit dem Internationalen Literaturpreis vom Haus der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Beate Thill lebt in Freiburg.
 
Der Autor:

Chamoiseau grPatrick Chamoiseau wurde 1953 in Fort-de-France auf Martinique geboren.
Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Er ist Vertreter der kreolischen Literatur. Sein zusammen mit Confiant und Bernabé 1989 veröffentlichtes Manifest „Lob der Kreolität" (s. Die Horen Nr. 209) erregte seinerzeit einiges Aufsehen, da es sich gegen die Negritude-Bewegung und das Antillanité-Konzept Glissants wendet.
Für seinen auch in Deutschland erfolgreichen Roman "Texaco" (Texaco), der die burleske Chronik der letzten 150 Jahre seiner Heimatinsel erzählt, erhielt er den renommierten Prix Concourt (Besprechung siehe Bücher zu Lateinamerika 1996). 2007 erschien auf Deutsch „Kindertage auf Martinique", s, BzL 2007/08.
(Foto: © Patrick Chamoiseau)

Titel: