Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Lahens, Yanick: Sanfte Debakel

Lahens DebakelLahens, Yanick: Sanfte Debakel
Roman. Aus dem Französischen von Peter Trier.
Trier: Litradukt, 2021. 160 S., br., 14,00 €
O: Douces déroutes. Paris 2018.
978-3-940435-37-8
Port-au-Prince ist die Stadt der „sanften Debakel“, eingefädelt von denen, die davon profitieren. Wer sich ihnen entgegenstellt, riskiert sein Leben. Wie Raymond Berthier, ein Richter, der zu hartnäckig über gewisse Machenschaften ermittelt hat. Sechs Monate später suchen seine Tochter Brune und sein Schwager Pierre herauszufinden, wer hinter seinem Tod steckt. Um Brune und Pierre herum Ézéchiel, revolutionärer Straßenkämpfer und Poet, Cyprien, ein ehrgeiziger junger Anwalt, und Francis, ein französischer Journalist, der sich für eine Reportage in Haiti aufhält, und andere. Während sich die Zusammenhänge nach und nach herausschälen, enthüllt jede Person ihr Innerstes. Im „keuchend pulsierenden“ Takt von Port-au-Prince entsteht ein poetisches vielstimmiges Porträt der haitianischen Gesellschaft und der Stadt mit ihrer Gewalt und ihrer „stechenden Süße“. (Verlagsinfo)
Peter Trier wurde 1970 in München geboren. Er wuchs in Bonn auf, wo er Deutsch und Französisch studierte. Er arbeitete als DAAD-Lektor in Frankreich, sowie als Deutschlehrer und Übersetzer aus dem Französischen. 2006 gründete er den Litradukt Verlag, der sich auf karibische Literatur spezialisiert hat und seit 2012 seinen Sitz von Kehl nach Trier verlegt hat. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren gehören u. a. Maryse Condé, Anthony Phelps, Lyonel Trouillot und Gary Victor.

Die Autorin:

Lahens Yanick 2010 sw 5cmYanick Lahens, geboren 1953 in Port-au-Prince, gehört zu den wichtigsten Gegenwartsautorinnen Haitis. Angeregt durch ihre Großmutter interessierte sie sich früh für die traditionelle Kultur das Landes. Sie studierte Literaturwissenschaften an der Sorbonne. Zurück in Haiti lehrte sie an der Ecole normale supérieure und setzte sich für die kreolische Sprache im Bildungswesen ein. Sie ist Mitbegründerin der Zeitschrift Chemins critiques. Zu ihren bekanntesten und ins Deutsche übersetzten Werke gehören die Romane „Tanz der Ahnen“, Morgenröte“ und der Bericht über das Erbeben 2010 unter dem Titel „Und plötzlich tut sich der Boden auf“.
(Foto: © David Ignaszewski)

Titel:
Sanfte Debakel
Tanz der Ahnen
Morgenröte
Und plötzlich tut sich der Boden auf