Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Selvon, Samuel: Eine hellere Sonne

Selvon SonneSelvon, Samuel: Eine hellere Sonne
Roman.
Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow. Mit einem Nachwort von Sigrid Löffler.
München: dtv, 2019. 251 S., HC, 22,00 €.
O: A Brighter Sun. London 1952.
978-3-423-43634-2
 
Er ist gewitzt, liebenswert und unausstehlich: der 16-jährige Tiger, den seine Eltern mit einem Mädchen verheiraten, das er noch nie gesehen hat. Wie er ist ganz Trinidad Anfang der Vierzigerjahre im Aufbruch – plötzlich schlagen die Amerikaner auf und ziehen einen Highway quer über die Insel. Also Schluss mit den Gelegenheitsarbeiten. Raus aus den Bretterbuden. Auf in die Arme der Amerikaner. Und dann? Ein karibischer Roman, in dessen strahlendem Licht Selvon eine große Frage stellt: Wie baut man sich ein Leben auf, wenn man gar nichts hat – nichts außer Mut und Witz. (Verlagsinformation)
 
Miriam Mandelkow, 1963 in Amsterdam geboren, arbeitet als Lektorin und Übersetzerin. Sie lebt in Hamburg und in Arkadien, Griechenland.
 
Der Autor:
Samuel Selvon (Dickson) wurde am 20.5.1923 in San Fernando auf Trinidad geboren. Er war Journalist, Autor von Erzählungen, Romanen, Essays, Drehbüchern, Hörspielen und Kinderbüchern. Er schrieb in dem kreolischen Englisch seiner Heimat und bereicherte damit anglophone Literatur. Er lebte ab 1950 in England und Kanada. In deutscher Übersetzung von Curt Meyer-Clason erschien 1960 der Roman „Kehr um, Tiger“ – bereits ein Jahr nach der Originalausgabe Turn again Tiger. Auf die Übersetung seines berühmtesten Romans The lonely Londoners von 1956 mussten die Leser und Leserinnen über 60 Jahre warten.
Selvon starb am 14.4.1994 in Port of Spain auf Trinidad.
 
Titel: