James, Marlon: Eine kurze Geschichte von sieben Morden

Roman.
Aus dem Englischen von Guntrud Argo, Robert Brack, Michael Kellner, Stephan Kleiner und Kristian Lutze.
O: A brief history of seven killings. 2014.
München,: Wilhelm Heyne Verlag, [2016]. 858 S., Hc., 27,99 €.
978-3-453-27087-9
München: Wilhelm Heyne Verlag, 2018. 864 S., br., 15,00 €.
978-3-453-67726-5
Jamaika 1976: Sieben bewaffnete Männer dringen in das Haus des Reggae-Musikers Bob Marley ein und eröffnen das Feuer. Marleys Manager wirft sich schützend über ihn und erleidet dabei lebensgefährliche Verletzungen. Marleys Frau Rita wird ebenfalls schwer verwundet, er selbst bleibt mit leichteren Verletzungen an Armen und Brust zurück. Wer waren die Täter? Was waren ihre Motive? Ausgehend von dem Attentat und den Spekulationen, die sich darum ranken, entwirft Marlon James ein vielseitiges Stimmungsbild Jamaikas in den 70er und 80er Jahren voll Gewalt, politischer Willkür, Drogen und Intrigen, ausgestaltet bis ins kleinste Detail.
Ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize. (Verlagsinformation)
Ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize. (Verlagsinformation)
Der Autor:
Marlon James wurde am 24.11.1970 in Kingston geboren. Er arbeitete mehrere Jahre als Werbetexter und Grafikdesigner. Er studierte kreatives Schreiben in Pennsylvania, das er mit dem Master abschloss und unterrichtete ab 2007 als Assistenzprofessor im gleichen Fach. Nach etlichen Ablehnungen erschien 2005 sein erster Roman John Crow’s devil, (dt. 2008 von Wolfgang Binder: „Tod und Teufel in Gibbeah“), der 2018 unter dem Titel „Der Kult“ wieder aufgelegt wurde. 2009 erschien sein mit mehreren Preisen ausgezeichneter Roman The Book of Night Women. Ebenfalls mehrfach ausgezeichnet wurde sein bisher letzter Roman von 2014 A brief history of seven killings (dt. „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“ (2016), der ihn inernational berühmt machte.
Marlon James lebt heute in Minneapolis, Minnesota.
Marlon James lebt heute in Minneapolis, Minnesota.
Titel: