Alemán, Gabriela: Poso Wells
Alemán, Gabriela: Poso WellsRoman.
Aus dem ecuadorianischen Spanisch von Irene Reinhold.
Augsburg: Maro, 2021. 157 S., HC., 20,00 €
O: Poso Wells. Quito 2007.
978-3-87512-498-9
Ecuador im Jahr 2006, im Stadtgebiet von Guayaquil. Im Viertel Poso Wells stirbt mitten im Präsidentschaftswahlkampf der verheißungsvollste Kandidat samt seiner Entourage durch einen gewaltigen Stromschlag. Sein Stellvertreter, zugleich Chef eines großen Firmenkonglomerats, überlebt zwar, verschwindet aber spurlos. Wurde er entführt?
Der Journalist Gonzalo Varas beginnt zu recherchieren. Dabei deckt er Machenschaften in Poso Wells auf, die zunächst nicht zum Verschwundenen führen, sondern zu einer gefangenen Frau. Immer mehr Fragezeichen tauchen auf. Welche Rolle spielen die Kupfervorkommen in einem entlegenen Tal? Und was haben fünf blinde Greise mit all dem zu tun? Nach und nach entwirrt Gonzalo Varas die Verstrickungen. Gabriela Alemán erzählt mit »Poso Wells« eine rasante Geschichte, in der Unterschicht und Oberschicht, Patriarchat und Femizide, Umweltzerstörung, Korruption und die Instrumentalisierung der Bevölkerung aufeinanderprallen. (Verlagsinformation)
Die Übersetzerin Irene Reinhold (*1971) studierte Hispanistik und Altamerikanistik in San José de Costa Rica und Berlin. Sie übersetzt u. a. Romane, Jugendliteratur und Reiseberichte aus dem lateinamerikanischen Spanisch und verfasst journalistische Beiträge für Zeitschriften und Sachbücher über die Region. Aus dem paraguayischen Spanisch übersetzte sie zuletzt »Blumen im Feuer« von Nelson Aguilera.
Die Autorin:
Alemán, Gabriela
Die ecuadorianische Schriftstellerin Gabriela Alemán (*1968) war bereits in verschiedenen Ländern Amerikas und Europas zu Hause und lebt zurzeit in Quito. Bisher sind von ihr acht Bände mit Prosa (Erzählungen und Romane) erschienen. Im Jahr 2006 erhielt sie ein Guggenheim-Stipendium, 2007 war sie Teil der Gruppe Bogotá 39, einer Begegnung von 39 bedeutenden lateinamerikanischen Autoren und Autorinnen unter 39 Jahren. 2014 erhielt sie den Ersten Preis des Medieninstituts CIESPAL (Internationales Medienzentrum für Studien der Kommunikationswissenschaft in Lateinamerika) für ihre Chronik über die zeitweise nach Paraguay ausgewanderte Elisabeth Nietzsche. Außerdem verfasst sie Sachtexte und Beiträge für Universitäten, literarische Portale und staatliche Institutionen in Südamerika. Alemán promovierte an der Tulane University, New Orleans. »Poso Wells« ist Gabriela Alemáns erstes Werk, das in deutscher Sprache erscheint.
Titel: