Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Rokha, Pablo de: Mein Herz brüllt wie ein rotes Tier

deRokha AnsichtRokha, Pablo de: Mein Herz brüllt wie ein rotes Tier
Gedichte 1916 – 1966. Deutsch und Spanisch.
Mit einer Auswahl von Gedichten von Winétt de Rokha.
Herausgegeben, eingeleitet und aus dem chilenischen Spanisch übertragen von Reiner Kornberger.
Gransee: Edition Schwarzdruck, 2020. 275 S., Hc., 25,00 €.. 
978-3-96611-006-8

Pablo de Rokha (1894-1968) gilt als eine der wichtigsten und eigenständigsten lyrischen Stimmen nicht nur der chilenischen, sondern der lateinamerikanischen Literatur schlechthin. Er brach mit der gekünstelten Schreibweise seiner Zeitgenossen und öffnete die Tore der Moderne noch vor den entsprechenden Werken Huidobros und Nerudas. Er kultivierte eine große Vielfalt literarischer Formen von gereimten Gedichten über eine vom Surrealismus inspirierte automatische Schreibweise bis hin zu großdimensionierten Prosagedichten. Dabei entwickelte er ästhetische Formeln, die ihm einen Bezug auf die umgebende (auch politische und soziale) Realität ermöglichte, indem er sie durch wirkungsvolle poetische Bilder jenseits eines platten Realismus gestaltete. In vielen seiner Werke finden sich die Landschaften und das Volkstum Chiles in farbigen und von der Sprache des Volkes durchdrungenen Schilderungen.
Wenn nach de Rokhas Tod sein Werk aufgrund fehlender Ausgaben fast in Vergessenheit geriet, so ist seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts eine zunehmende Auseinandersetzung mit seiner literarischen Gestalt festzustellen, ein Prozess, der sich in einer wachsenden Zahl von Werkausgaben, akademischen Studien und Übersetzungen manifestiert.
Die vorliegende Anthologie unternimmt es zudem zum ersten Mal, mit einer Auswahl das poetische Schaffen von Winétt de Rokha, der Ehefrau Pablo de Rokhas und Pionierin der von Frauen geschriebenen Lyrik in Chile dem Vergessen zu entreißen. Wenngleich sie sich durch einen eigenen Stil auszeichnet, ist Pablo de Rokhas lyrisches Werk ohne die Existenz seiner Frau, auf die er sich in vielen Werken bezieht, nicht vorstellbar.
Reiner Kornberger, geboren 1949 in Mayen/Eifel, ist promovierter Romanist und Germanist. Er ist Herausgeber und Übersetzer von Literatur aus Lateinamerika, besonders von Autorinnen und Autoren aus Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay, darunter u. a. Werke von Ricardo Feierstein, Héctor Tizón, Celia Curatella, Gonzalo Rojas, Mempo Giardinelli und Mario Benedetti.
Reiner Kornberger lebt und arbeitet als Lehrer in Bremen.

Der Autor:

Rokha, Pablo de
Sein eigentlicher Name war Carlos Díaz Loyola. Er wurde am 17. Oktober 1894 als Sohn eines ehemaligen Großgrundbesitzers in Licantén geboren. Nach der Schule besuchte er ab 1906 das Priesterseminar in Talca, aus dem er 1911 wegen „Atheismus“ (man hatte ihn bei der Lektüre von Nietzsche, Voltaire und Rabelais erwischt) verwiesen wurde. Nach dem Abitur begann er ein Jura- und Ingenieurstudium, das er nicht beendete. In der Folgezeit übte er verschiedene Berufe aus (u.a Kunsthändler und Gutsverwalter) und gründete verschiedene Zeitschriften. 1931 wurde er Professor für Ästhetik in Santiago de Chile. 1940, nach dem Sieg eines linken Parteienbündnisses (seit 1933 war de Rokha Mitglied der KP), schickte ihn die Regierung in kulturpolitischer Mission durch die Staaten Amerikas. Von 1944 bis 1949 war er im Exil in Argentinien; nach dem Tod seiner Frau Winétt de Rokha (1951) zog er durch Chile und verkaufte ihre und seine Bücher. 1965 erhielt er den Premio Nacional.
Pablo de Rokha starb am 10. September 1968 in Santiago de Chile durch Selbstmord.

Titel:

Mein Herz brüllt wie ein rotes Tier