Mott-Dreizler, Gisela / Eduardo Galeano: Von den lebenslustigen Hexern auf dem Meer des Südens
Gisela Mott-Dreizler / Eduardo Galeano: Von den lebenslustigen Hexern auf dem Meer des Südens
Leporello aus acht doppelseitigen und einem einseitigen Holzschnitt(en) sowie einem lose beigelegten Holzschnitt. (29,5 x 40 cm). Gedruckt von Reinhard Scheuble; in rotem Leinen gebunden im Schuber von Michael Knop.
Witzwort: Quetsche, Verlag für Buchkunst, 2012. 64. Druck.
Einmalige Auflage 52 Ex.; Ausgabe A, 10 Ex., 2 Ex. E.A. und Ausgabe B, 40 Ex.
„Früher kam das Hexervolk oft auf die Chiloe-Inseln. Wenn die Hexer zu faul zum Fliegen waren, kamen sie hoch zu Roß, auf einem Seepferd sitzend, das aus den Nüstern Wellen aus Schaum und üble Körpersäfte ausstieß …“
Diese und andere Geschichten erzählte Eduardo Galeano dem brasilianischen Holzschneider José Francisco Borges um ihm eine Zusammenarbeit vorzuschlagen. „Ich erkläre ihm, was mir vorschwebt: die Bilder und kunstvollen Holzschnitte von ihm … ich erzählte, was man mir erzählt hat, und dieses Buch wird geboren.“
Text aus: Eduardo Galeano: Wandelnde Worte. Von Träumen, Maismenschen und Erzengeln. Mit Holzschnitten von José Francisco Borges. München 1997. S. 134-138. Übersetzt von Carina von Enzenberg. (Die Illustrationen in dieser deuschen Erstausgabe stehen in der Tradition der literatura de cordel aus dem brasilianischrn Nordosten)
Für die Künstlerin Gisela Mott-Dreizler war diese wunderbare Sage aus Chile Anlass für die Anfertigung einer Holzschnittfolge, die das mythische Hexervolk auf einem acht Doppelseiten umfassenden und insgesamt sechs Meter langen farbigen Leporello lebendig werden läßt.
Die lebenslustigen Hexer kommen schon lange nicht mehr auf die Inseln. „Zuweilen trägt der Wind ihr fernes Wehklagen herüber …“, das man auf diesem wunderbaren und phantasievoll gestalteten Leporello schließllich auch zu hören glaubt.
Die Künstlerin:
Mott-Dreizler, Gisela
Der Autor:
Galeano, Eduardo