Lins, Paulo: Seit der Samba Samba ist

Roman. A. d. bras. Port. von Barbara Mesquita und Nicolai von Schweder-Schreiner.
München: Droemersche Verlagsanstalt, 2013. 347 S., geb., 19,99 €.
O: Desde que o Samba é Samba. São Paulo 2012.
978-3-426-19968-8
- dass.: - München: Droemer, 2015. 347 S., kt., 9,99 €.
978-3-426-30407-5
Im Mittelpunkt dieses spannenden Romans stehen Brancura, ein schwarzer Zuhälter aus Rio de Janeiro und seine Freundin Valdirene, die im Rotlichtviertel der Stadt anschaffen geht. Lins führt die Leserinnen und Leser in das Rio der zwanziger Jahre; in den Favelas bestimmen Armut, Alkohol, Drogen und die großen und kleinen Verbrechen das Leben der meist schwarzen Bewohner in einer vom Rassismus beherrschten Gesellschaft. Eingebunden in die wechselvolle Geschichte seiner zwei Hauptakteure ist die Entstehung des Samba aus den Wurzeln des Candomblé und anderen afrobrasilianischen Religionen, dem Capoeira, einem alten Kampfsport der Sklaven und den Trommlergruppen aus dem Karneval. Der Autor erzählt in einer sehr derben Spache, die dem teilweise kleinkriminellen Milieu entspricht, in dem der Samba entstanden und zuhause ist. Lesenswert.
Klaus Küpper, BzL
Die Übersetzerin Barbara Mesquita, geb. 1959 in Bremen, studierte u.a. Romanische Philologie, Germanistik und Politikwissenschaft. Sie ist vereidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für portugiesische und spanische Sprache und außerdem Spezialistin für die lusofonen Länder Afrikas. Sie hat u. a. Werke von Patrícia Melo, Juan Manuel de Prada, Pepetela, Pedro Rosa Mendes und Luis Fernando Veríssimo übersetzt. Barbara Mesquita lebt in Hamburg.
Der Übersetzer Nicolai von Schweder-Schreiner, geboren 1967 in Lissabon, lebte von 1981 bis 1984 in Rio de Janeiro und wohnt heute in Hamburg. Er studierte Kulturwissenschaften, übersetzt seit 1997 aus dem Portugiesischen (u.a. Werke von Daniel Galera, José Saramago, Ronaldo Wrobel und João Ubaldo Ribeiro) und Englischen und arbeitet auch als Musiker, Komponist und Texter, u. a. für Theater, Film und Werbung.
Der Autor:
Paulo Lins wurde 1958 in Rio de Janeiro geboren. Er wuchs in der Favela Cidade de Deus auf, Vorbild für seinen Roman City of God von 1997, der zu einem der meistverkauftesten Bücher Brasiliens wurde. (siehe: Bücher zu Lateinamerika 2005/06) Er ist Lehrer, Soziologe und Autor von Prosa und Lyrik und Mitbegründer der Cooperativa de Poetas, einer Gruppe, die jungen Autoren die Möglichkeit zur Publikation bietet. Im Augenblick arbeitet er an einem Buch über die Sklaverei in Brasilien, in dem er die Geschichte einer brasilianischen Familie, Nachfahren von Sklaven, bis zu ihren afrikanischen Ahnen fiktiv rekonstruieren will.
(Foto: © Verlag Droemer Knaur)
Titel:
Seit der Samba Samba ist
Klaus Küpper, BzL
Die Übersetzerin Barbara Mesquita, geb. 1959 in Bremen, studierte u.a. Romanische Philologie, Germanistik und Politikwissenschaft. Sie ist vereidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für portugiesische und spanische Sprache und außerdem Spezialistin für die lusofonen Länder Afrikas. Sie hat u. a. Werke von Patrícia Melo, Juan Manuel de Prada, Pepetela, Pedro Rosa Mendes und Luis Fernando Veríssimo übersetzt. Barbara Mesquita lebt in Hamburg.
Der Übersetzer Nicolai von Schweder-Schreiner, geboren 1967 in Lissabon, lebte von 1981 bis 1984 in Rio de Janeiro und wohnt heute in Hamburg. Er studierte Kulturwissenschaften, übersetzt seit 1997 aus dem Portugiesischen (u.a. Werke von Daniel Galera, José Saramago, Ronaldo Wrobel und João Ubaldo Ribeiro) und Englischen und arbeitet auch als Musiker, Komponist und Texter, u. a. für Theater, Film und Werbung.
Der Autor:

(Foto: © Verlag Droemer Knaur)
Titel:
Seit der Samba Samba ist