Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Carvalho, Bernardo: Dreihundert Brücken

Carvalho BrückenCarvalho, Bernardo: Dreihundert Brücken
Roman. Aus dem bras. Portugiesisch von Karin von Schweder-Schreiner.
München: Luchterhand Literaturverlag, 2013. 222 S., geb., 19,99 €.
O: O filho da mãe. São Paulo 2009.
978-3-630-87336-7

Bernardo Carvalho ist ein Kosmopolit, der den brasilianischen Urwald ebenso faszinierend zu schildern versteht wie die Mongolei. In seinem Roman erzählt er von St. Petersburg, der Stadt der dreihundert Brücken, und zwei jungen Männern, die sich hier begegnen und in deren Schicksal sich die Nationalitätenkonflikte spiegeln, die überall in Osteuropa zu schwelen scheinen. (Verlagsinformation)

Die Übersetzerin Karin von Schweder-Schreiner, geb. 1943 in Posen, hat in Mainz und in Lissabon studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Sie erhielt zahlreiche Übersetzerpreise und übertrug u.a. Werke von Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, Luiz Alfredo Garcia-Roza, Lídia Jorge, Manuel Puig, Joao Ubaldo Ribeiro und Jo Soares.

Der Autor:

Bernardo Carvalho wurde 1960 in Rio de Janeiro geboren.
Er studierte Journalismus, war Redakteur und Auslandskorrespondent in Paris und New York.
Carvalho schrieb mehrere Romane und Erzählungen und übersetzte Oliver Sacks und Bruce Chatwin.
Die Übersetzungen seiner beiden in Brasilien preisgekrönten Romane „Neun Nächte" (2006) und „Mongólia" (2007) sind leider nicht mehr lieferbar. Zu seinem Roman "In São Paulo geht die Sonne unter" siehe "Bücher zu Brasilien", S. 17.

Titel:

Dreihundert Brücken

Berliner Tagebuch – Diário de Berlim