Ribeiro, João Ubaldo: Sargento Getúlio

Roman. A. d. bras. Port. v. Curt Meyer-Clason.
Berlin: Wagenbach, 2013. WAT 706. 172 S., kt., 9,90 €.
O: Sargento Getúlio. 1982.
978-3-8031-2706-8
Der Roman spielt in den 50er Jahren. Ein Sergeant erhält den Befehl, einen politischen Gegner in die Provinzhauptstadt im Sertão zu bringen. Der Befehl wird, der mittlerweile veränderten politischen Umstände wegen, unterwegs geändert. Stur hält der Sergeant aber an der ursprünglichen Order fest und stirbt dafür schließlich im Kugelhagel der ihn verfolgenden Soldaten. Geschrieben als Monolog des Getúlio, nur unterbrochen von einzelnen Dialogen, entsteht ein eindringliches Bild dieses dumpfen, tollkühnen und grausamen Helden, der Landschaft und der gesellschaftlichen Wirklichkeit des Sertão.
Klaus Küpper (aus „Bücher zu Brasilien" 2013)
Der Autor:
João Ubaldo Ribeiro wurde am am 23.1.1941 in Itaparica/Salvador geboren.
Er war Jurist und Hochschullehrer bevor er journalistisch tätig wurde und 1971 seinen ersten Roman „Sargento Getúlio" veröffentlichte, der jetzt dankenswerterweise wieder aufgelegt wurde. 1990/91 war er Gast des Berliner Künstlerprogaramms DAAD. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit veröffentlichte er in Zeitungsbeträgen und dem Buch „Ein Brasilianer in Berlin".
Leider sind viele seiner ins Deutsche übersetzten Werke nicht mehr lieferbar: „Der Heilige, der nicht an Gott glaubte", „Das Lächeln der Eidechse", „Das Wunder der Pfaueninsel" und der Jugendroman „Leben und Leidenschaft von Pandonar dem Grausamen". (Teilweise sind diese Titel noch auf dieser Webseite unter "Antiquariat/Brasilien" zu finden)
Die Besprechungen der lieferbaren Titel "Ein Brasilianer in Berlin" und "Sargento Getúlio" finden sich in "Bücher zu Brasilien", S. 52f. und sind hier ebenfalls aufgenommen worden.
João Ubaldo Ribeiro starb am 18. Juli 2014 in Rio de Janeiro.
(Foto: Figur von Zé Andrade © K. Küpper)
Titel:

Er war Jurist und Hochschullehrer bevor er journalistisch tätig wurde und 1971 seinen ersten Roman „Sargento Getúlio" veröffentlichte, der jetzt dankenswerterweise wieder aufgelegt wurde. 1990/91 war er Gast des Berliner Künstlerprogaramms DAAD. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit veröffentlichte er in Zeitungsbeträgen und dem Buch „Ein Brasilianer in Berlin".
Leider sind viele seiner ins Deutsche übersetzten Werke nicht mehr lieferbar: „Der Heilige, der nicht an Gott glaubte", „Das Lächeln der Eidechse", „Das Wunder der Pfaueninsel" und der Jugendroman „Leben und Leidenschaft von Pandonar dem Grausamen". (Teilweise sind diese Titel noch auf dieser Webseite unter "Antiquariat/Brasilien" zu finden)
Die Besprechungen der lieferbaren Titel "Ein Brasilianer in Berlin" und "Sargento Getúlio" finden sich in "Bücher zu Brasilien", S. 52f. und sind hier ebenfalls aufgenommen worden.
João Ubaldo Ribeiro starb am 18. Juli 2014 in Rio de Janeiro.
(Foto: Figur von Zé Andrade © K. Küpper)
Titel: