Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Pradelli, Ángela: Das Haus des Vaters

Pradelli HausPradelli, Ángela: Das Haus des Vaters
Roman. A .d. Span. v. Marion Dick.
Zürich: Rotpunktverlag, 2012. 139 S., geb., SU., 19,90 €.
O: El lugar del padre. Buenos Aires 2004.
978-3-85869-512-3

Ramón hat die dicken Äste von dem Paradiesbaum, den er neulich unter vielen Mühen gefällt hatte, abgesägt und sitzt nun an den Sommernachmittagen in Sonne. Ich weiß, sagte die Nachbarin, dass mein Vater gerne mit ihm auf dem Baumstamm gesessen hätte. Vielleicht hätten sie sich über den Sinn und Unsinn des Haarfärbens unterhalten. Ramón meint, als sie ihm die Reste des Vogelfutters anbietet, das der Vater ihr hinterlassen hatte, was soll ich denn damit machen, wenn die Spatzen doch wieder davonfliegen. Und über die Kirschen, die sie diesmal nicht gepflückt, sondern vom Boden aufgelesen hatte, hat er sich auch beschwert. Dafür muss die Tochter heute noch lachen, als sie erfährt, wie ihr Vater und Ramón, um die lange Schlange bei der Rentenauszahlung zum umgehen, eine Gehbehinderung vortäuschten und so sofort zum Schalter geleitet wurden.
Es sind wunderbare kleine, nur zwei bis vier Seiten lange, unspektakuläre Episoden, erzählt in kurzen Sätzen voller stiller Heiterkeit, mit der uns Ángela Pradelli von der Zeit mit ihrem verstorbenen Vater und der langsamen Annäherung an den Nachbarn Ramón erzählt.
Klaus Küpper, BzL

Die Autorin:

Pradelli Angela 2014 AC4830Ángela Pradelli wurde am 26.10.1959 in Buenos Aires geboren, wo sie als Lehrerin und Schriftstellerin lebt.
Sie hat Romane, Erzählungen und Gedichte veröffentlicht.
Für "Das Haus des Vaters" wurde sie mit dem Romanpreis Premio Clarín ausgezeichnet.
Von Juni bis November 2012 war Ángela Pradelli "writer in residence" in Zürich. "Unter Freundinnen", ihr erster Roman aus dem Jahre 2002, liegt nun ebenfalls in deutscher Übersetzung vor.

(Foto: © Yvonne Böhler)

Titel:

Unter Freundinnen
Das Haus des Vaters