Lange, Norah: 45 Tage und 30 Matrosen

Roman. Aus dem argentinischen Spanisch und mit einem Nachwort von Inka Marter.
►Düsseldorf: Lilienfeld Verlag (in Vorbereitung, genauer Zeitpunkt unbestimmt). Ca. 180 S., HLn., ca. 19,90 €.
978-3-940357-24-3
Als Frau allein auf einem Frachtschiff: Der Weg ins Land ihrer Vorfahren wird für eine junge Argentinierin zu einem ganz eigenen Abenteuer. Sie ist der einzige weibliche Passagier unter lauter norwegischen Seeleuten ...
Vom ersten Moment an weckt Ingrid das Interesse ihrer männlichen Begleiter. Die Blicke der Matrosen heften sich an ihre Beine, die Offiziere stellen ihr nach, und der Kapitän sitzt ganze Nächte lang vor ihrer Kabine, von tiefem Liebesschmerz getroffen. Dabei ist Ingrid verwundert, sogar verärgert darüber, plötzlich die Auserwählte zu sein. Sie möchte nur Freundschaft schließen, mitmachen, mitfeiern. Eine moderne Frau, die den herrschenden Vorstellungen von Weiblichkeit nicht entspricht und auf ihre Weise versucht, sich mit Humor und Einfallsreichtum gegen die Übergriffe zu wehren. Dieser selbstbewußte Roman über eine Frau und einen Haufen Männer erschien 1933 und entstand nach einer Schiffsreise, die Norah Lange selbst zu ihrer Familie nach Norwegen unternommen hatte. (Verlagsinformation)
Die Autorin:
Lange, Norah
Norah Lange wurde am 23.10.1905 als Berta Nora Lange Erfjord, Tochter eines norwegischen Ingenieurs und einer irisch-norwegischen Mutter in Buenos Aires geboren.
Sie gehörte als Lyrikerin und Prosaautorin zur Avantgarde um die Gruppe „Martín Fierro" und später „Proa". Sie wurde vor allem dadurch bekannt, daß sie Tabus brach, in dem sie in ihren Arbeiten Themen behandelte, über die zu schreiben damals für Frauen unerhört waren. Das jetzt (erst) übersetzte Werk Cuadernos de infancia, 1937 erstmals veröffentlicht, erhielt mehrere bedeutende Literaturpreise.
Norah Lange starb am 4.8.1972 in Buenos Aires.
(Foto: © Sucesion Herederos de Norah Lange)
Titel:
Kindheitshefte
45 Tage und 30 Matrosen
Lange, Norah

Sie gehörte als Lyrikerin und Prosaautorin zur Avantgarde um die Gruppe „Martín Fierro" und später „Proa". Sie wurde vor allem dadurch bekannt, daß sie Tabus brach, in dem sie in ihren Arbeiten Themen behandelte, über die zu schreiben damals für Frauen unerhört waren. Das jetzt (erst) übersetzte Werk Cuadernos de infancia, 1937 erstmals veröffentlicht, erhielt mehrere bedeutende Literaturpreise.
Norah Lange starb am 4.8.1972 in Buenos Aires.
(Foto: © Sucesion Herederos de Norah Lange)
Titel:
Kindheitshefte
45 Tage und 30 Matrosen