Figueras, Marcelo: Der Spion der Zeit

Roman. Übersetzt von Sabine Giersberg
München: dtv, 2013. TB 14202. 281 S.., kt., 9,90 €.
O: El espía del tiempo.
978-3-423-14202-1
Der Roman spielt in dem fiktiven Staat Trinidad, der bis in die unmittelbare Vergangenheit hinein von fünf Militär beherrscht wurde, die das Land mit Terror, Entführungen und Morden in Angst und Schrecken versetzten. Zwei Mitglieder dieses „Prätorianerregimes", die nach ihrer Absetzung unbehelligt in der Hauptstadt Santa Clara lebten, werden eines Tages tot aufgefunden. Sie starben und mysteriösen Umständen: General Ferrer lag ausgeblutet in seinem Garten, Major Abellán war offensichtlich in seinem in ein Aquarium verwandelten Arbeitszimmer ertrunken. Nur widerwillig läßt sich der Polizeichef vom Justizminister drängen, Van Upp als Chefermittler mit dem Fall zu betrauen. Van Upp hatte vor Jahren einen Nervenzusammenbruch erlitten, war lange Zeit in einer Nervenheilanstalt und galt wegen seiner Untersuchungsmethoden als genialer Pedant. Sein wichtigster Mitarbeiter wird der Gerichtsmediziner Carranza, mit dem er seine Vorliebe für Shakespaere-Dramen teilt. Beim dritten Mord an einem der ehemaligen Machthaber, glaubt Van Upp eine Spur zu haben. Spätestens hier, mit der Rückblende zu Van Upp's Herkunft und der Geschichte mit seinem Adoptivvater wird der Roman unübersichtlich. Er vermittelt ab da auch mehr als bloße Assoziationen zum argentinischen Militärregime, sondern wird zu einem spannenden Vexierbild mit zum Teil disparaten Versatzstücken. Das Finale läßt die Leser allerdings etwas ratlos zurück.
Klaus Küpper, BzL
Der Autor:
Marcelo Figueras wurde 1952 in Buenos Aires geboren.
Er ist Journalist und Kulturredakteur. Er veröffentlichte Kurzgeschichten, Romane und Drehbücher.
Mittlerweile liegen drei Romane in deutscher Übersetzung vor: "Kamtschatka", "Das Lied von Leben und Tod" und "Der Spion der Zeit", Kurzbesprechungen in: Bücher zu Argentinien 2010, S. 60f.).
(Foto: © Juan Hitters)
Titel:
Der Spion der Zeit

Er ist Journalist und Kulturredakteur. Er veröffentlichte Kurzgeschichten, Romane und Drehbücher.
Mittlerweile liegen drei Romane in deutscher Übersetzung vor: "Kamtschatka", "Das Lied von Leben und Tod" und "Der Spion der Zeit", Kurzbesprechungen in: Bücher zu Argentinien 2010, S. 60f.).
(Foto: © Juan Hitters)
Titel:
Der Spion der Zeit