Feierstein, Ricardo: Mestizo

Der Weg des David Schnaiderman
Roman. Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Reiner Kornberger. Nachwort von Rainer Kornberger.
Bremen: Donat Verlag, 2010. 221 S., 22 Abb., geb., 16,80 €.
O: Mestizo. 1988/1994.
978-3-938275-81-8
Mord auf offener Straße. David Schnaiderman verliert sein Gedächtnis, muss seine Identität (re)konstruieren. Ausgangspunkt seiner Suche ist jener mythische Großvater, der aus dem russisch-polnischen Grenzgebiet vor Pogromen nach Argentinien flüchtete. Wie alle Entwurzelten will er sein Erbe als ashkenasischer Jude mit den Impulsen seiner Wahlheimat in Einklang bringen. Der Überlebenskampf der 1930er Jahre bis hin zu Davids Erinnerungen an seine Jugend in von Einwanderern geprägten Vierteln sowie seine aktuellen Recherchen schließen weitere Lücken. Der Struktur des Romans – starker Baum mit Wurzeln, Stamm und Ästen, polyphoner Stimmenchor, unterschiedliche Textformen und Sprachebenen – entspricht die tiefe Verunsicherung der Hauptperson ebenso wie das Streben, zu einem zukunftsträchtigen Selbstverständnis jüdischer Existenz im mestizischen Amerika zu gelangen, ein Ziel, das am Ende in greifbare Nähe rückt. Dem Leser eröffnet sich eine bislang kaum bekannte Facette jüdischen Lebens in einem scheinbar weit entfernten Winkel unseres Globus, wobei die den Text bewegenden Fragen in einer von Migrationen und Vertreibungen geprägten Welt keineswegs exotisch sind. (Verlagsinformation)
Reiner Kornberger, geboren 1949 in Mayen/Eifel, ist promovierter Romanist und Germanist. Er ist Herausgeber und Übersetzer von Literatur aus Lateinamerika, besonders von Autorinnen und Autoren aus Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay, darunter u. a. Werke von Héctor Tizón, Celia Curatella, Gonzalo Rojas, Mempo Giardinelli und Mario Benedetti.
Reiner Kornberger lebt und arbeitet als Lehrer in Bremen.
Reiner Kornberger lebt und arbeitet als Lehrer in Bremen.
Der Autor:
Ricardo Feierstein, geboren 1942 als Sohn osteuropäischer Einwanderer in Buenos Aires. Er publizierte zunächst Gedichte und mehrere Bände mit Kurzgeschichten. Den Reichtum der jüdisch-argentinischen Literatur und ihrer jiddischen Anfänge dokumentierte er als Herausgeber mehrerer Anthologien und legte eine umfangreiche Geschichte der argentinischen Juden vor (Historia de los judíos argentinos, 1993). 1984 erschien die autobiographisch geprägte Romantrilogie Sinfonía inocente, die eine thematische Fortsetzung in Mestizo (1988, deutsch: „Mestizo – Der Weg des David Schnaiderman“, 2010) fand. Ricardo Feierstein war Gründer und lange Zeit Leiter des der AMIA gehörenden Verlags Editorial Milá. Sein literarisches und essayistisches Schaffen wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Titel:
Ricardo Feierstein, geboren 1942 als Sohn osteuropäischer Einwanderer in Buenos Aires. Er publizierte zunächst Gedichte und mehrere Bände mit Kurzgeschichten. Den Reichtum der jüdisch-argentinischen Literatur und ihrer jiddischen Anfänge dokumentierte er als Herausgeber mehrerer Anthologien und legte eine umfangreiche Geschichte der argentinischen Juden vor (Historia de los judíos argentinos, 1993). 1984 erschien die autobiographisch geprägte Romantrilogie Sinfonía inocente, die eine thematische Fortsetzung in Mestizo (1988, deutsch: „Mestizo – Der Weg des David Schnaiderman“, 2010) fand. Ricardo Feierstein war Gründer und lange Zeit Leiter des der AMIA gehörenden Verlags Editorial Milá. Sein literarisches und essayistisches Schaffen wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Titel: