Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Bauer, Alfredo: Die Vorgänger

Bauer VorgaengerBauer, Alfredo: Die Vorgänger
Romanzyklus. Herausgegeben von Monika Tschuggnall.
Aus dem Spanischen von Alfredo Bauer und Christiane Barckhausen.
Mit einem Vorwort von Felix Mitterer.
Wien: Verlag der Theodor-Kramer-Gesellschaft, 2012. 767 S., geb., 36,00 €.
978-3-901602-46-7

Von dem hier vorliegenden Romanzyklus waren bisher die Romane „Verlorene Hoffnung" (dt. 1985), „Trügerischer Glanz" (dt. 1986) erschienen, die von Christiane Barckhausen übersetzt, 1976 und 1977 in Buenos Aires erschienen waren. Mit diesen beiden Romane beginnt der großanlegte Zykus, der von ca. 1848 bis in die heutige Zeit reicht. Mit Hacia el abismo („Dem Abgrund zu"), Prueba del Fuego („Feuerprobe") und Nuevo Mundo („Neue Welt") wurde der Zyklus abgeschlossen und liegt nun auch komplett auf Deutsch vor (Die weiteren Übersetzungen erschienen dem damaligen Verlag der Nation in der DDR „nicht angemessen"). Die drei letztgenannten Romane schildern vor allem die Zeit der Vertreibung durch Nazi-Deutschland und die schwierige Ankunft in Argentinien. Bauer begann die Romane in den 60er Jahren und gab ihm den Titel Los compañeros antepasados. Angeregt wurde der Beginn seiner Arbeit durch einen zufälliger Dokumentenfund über seine Vorfahren, Basis für die Fortsetzung waren seine eigenen Erlebnisse für die er die Romanfigur Roberto Bender erfand, beginnend mit der Flucht seiner Familie, als er 14 Jahre alt war und der Zeit im Exil.
Die Leser erwartet ein großartiges Panorama und ein lebendiges Zeugnis aus zwei Kulturen.
Klaus Küpper, BzL

Der Autor:

BauerAlfred Bauer wurde als am 14.11.1924 in Wien als Sohn jüdischer Eltern geboren.
1939 flieht er mit seinen Eltern nach Buenos Aires. Bauer wird Arzt, Sexualaufklärer, Schriftsteller und Übersetzer.
Er veröffentlichte zahlreiche Erzählungen, Romane, Kleinkunststücke, Reisebeschreibungen und Sachbücher in deutscher und spanischer Sprache. Bauer der in Argentinien ein bekannter und preisgekrönter Schriftsteller ist, wurde im deutschsprachigen Raum erst mit dem Erscheinen seiner Biographie über Stefan Zweig (Der Mann von Gestern und die Welt) wahrgenommen. Mittlerweile liegen zahlreiche Romane, Essays und Theaterstücke von ihm auf Deutsch vor. Besonders verdienstvoll ist seine Übersetzung des argentinischen National-Epos vom Gaucho Fierro von José Hernández.
Wegen seiner politischen Überzeugungen hatte er immer wieder Schwierigkeiten zur Zeit der argentinischen Militärdiktatur.
(Foto: © Archiv Theodor-Kramer-Gesellschaft)

Titel:

Die Vorgänger