Pron, Patricio: Vergieß deine Tränen für keinen, der in diesen Straßen lebt

Roman.
Aus dem Spanischen von Christian Hansen.
Reinbek: Rowohlt, 2019. 410 S., geb., SU., 24,00 €.
O: No derrames tus lágrimas por nadie que viva en estas calles. Barcelona 2016.
978-3-498-05249-2
Ein fiktiver faschistischer Schriftstellerkongress im norditalienischen Pinerolo im April 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, endet mit einem Mord. Ebenfalls kurz vor Kriegsende wird ein verletzter Partisan von einem Faschisten versteckt. Keiner weiß, was er mit ihm vorhat.
Ein halbes Jahrhundert später forscht der Enkel des Partisanen über Faschisten, Futuristen und Brigadisten und stößt dabei auf die Geschichte seines Großvaters. Für den Leser setzt sich Stück für Stück ein Puzzle zusammen, das den Zusammenhang von Kunst, Politik und Gewalt zeigt.
In seinem zweiten Roman spannt der junge argentinische Autor Patricio Pron einen weiten Bogen – von den vierziger Jahren bis heute erzählt er drei Geschichten aus Europa, die wie ein Zopf ineinander verflochten sind. Gekonnt verbindet er Realität und Fiktion und entwirft dabei eine Vergangenheit, die immer noch präsent ist. Pron ist ein Autor, der konsequent seine eigene Poetik verfolgt und schon jetzt mit großen Stimmen der Weltliteratur wie Borges oder Rulfo verglichen wird.
Ein halbes Jahrhundert später forscht der Enkel des Partisanen über Faschisten, Futuristen und Brigadisten und stößt dabei auf die Geschichte seines Großvaters. Für den Leser setzt sich Stück für Stück ein Puzzle zusammen, das den Zusammenhang von Kunst, Politik und Gewalt zeigt.
In seinem zweiten Roman spannt der junge argentinische Autor Patricio Pron einen weiten Bogen – von den vierziger Jahren bis heute erzählt er drei Geschichten aus Europa, die wie ein Zopf ineinander verflochten sind. Gekonnt verbindet er Realität und Fiktion und entwirft dabei eine Vergangenheit, die immer noch präsent ist. Pron ist ein Autor, der konsequent seine eigene Poetik verfolgt und schon jetzt mit großen Stimmen der Weltliteratur wie Borges oder Rulfo verglichen wird.
Christian Hansen wurde 1962 in Köln geboren und studierte allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin. Sein Handwerk als Übersetzer lernte er in der praktische Ausbildung als Redakteur bei der deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde diplomatique und in der Berliner Übersetzerwerkstatt. Hansen übersetzt aus dem Spanischen. Er hat bisher u.a. Werke von Roberto Bolaño, Julio Cortázar, Alan Pauls und Sergio Pitol übersetzt. Bekannt wurde er durch seine preisgekrönte Übersetzung von Bolaños Roman „2666“; 2014 erhielt er den Europäischen Übersetzerpreis.
Der Autor:

(Foto: © Jorge del Campo)
Titel:
Die geheime Natur der irdischen Dinge
Vergieß deine Tränen für keinen, der in diesen Straßen lebt
Der Geist meiner Väter steigt im Regen auf
Morgen haben wir andere Namen