Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Harwicz, Ariana: Stirb doch, Liebling

Harwicz LieblingHarwicz, Ariana: Stirb doch, Liebling 
Roman.
Aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz.
München: C. H. Beck, 2019. 125 S., geb., SU., 18,95 €.
O: Matate, Amor. Santiago de Chile 2012.
978-3-406-73445-8
 
Landlust und Mutterglück – für die namenlose Erzählerin in „Stirb doch, Liebster“ erweisen sich diese Vorbedingungen ihres neuen Lebens mit Mann und Sohn in der französischen Provinz als zutiefst verstörend. Sie möchte schon eine gute Mutter, eine liebevolle Gefährtin sein – und stellt doch fest, dass ihr eine gemütliche, fröhliche und sonnenbeschienene Normalität nichts bedeutet.
Mordfantasien, sexuelle Träume und Bilder suchen sie heim, sie irritiert ihren Mann und ihre Freunde, schläft mit dem Nachbarn und hadert gleichzeitig mit ihrer Empfindung, sich weder passend zu verhalten noch passend zu fühlen. Diese emotionale und geistige Achterbahnfahrt, voll sarkastischer Geistesblitze und magisch-dunkler Traumbilder, fasst Ariana Harwicz in eine irrlichternd schöne, messerscharf und hellsichtig pointierte Sprache, die oft mit der von Sylvia Plath oder Clarice Lispector verglichen wird. Dieser Roman ist eines der Bücher, von denen Franz Kafka sprach, als er sie „die Axt für das gefrorene Meer in uns“ nannte. (Verlagsinformation)
 
Dagmar Ploetz wurde am 12.9.1946 in Herrsching geboren. Ihre Kindheit und Schulzeit verbrachte sie in Argentinien. Sie hat Germanistik und Romanistik in München studiert und als Journalistin und Lektorin gearbeitet. Sie ist Übersetzerin aus dem Spanischen und hat für ihre Arbeit mehrere Preise erhalten. Zu ihren Übersetzungen lateinamerikanischer Literatur gehören u. a. Werke von Isabel Allende, Gabriel García Márquez, Valeria Luiselli, Rodolfo Fogwill, Juan Rulfo und Gioconda Belli.
Dagmar Ploetz lebt in München.
Die Autorin:
Ariana Harwicz wurde 1977 in Buenos Aires geboren. Sie studierte Film- und Theaterwissenschaft in Buenos Aires und Paris. Sie unterrichtet Drehbuchschreiben, verfasst Theaterstücke und führte bei einem Dokumentarfilm Regie. Bisher hat sie drei Romane veröffentlicht (Matate, Amor, La débil mental und Precoz). Ihr Debütroman Matate, Amor wurde von der argentinischen Zeitung La Nación zum Roman des Jahre 2012 erklärt. Ariana Harwicz lebt in Frankreich.
 
Titel: