Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Oesterheld, Héctor Germán: Eternauta

Oestereheld EternautaOesterheld, Héctor Germán: Eternauta
[Comic] Herausgegeben von Joachim Ulrich.
Zeichnungen von Francisco Solano López.
Übersetzung aus dem argentinischen Spanisch von Claudia Wente.
Berlin: avant-verlag, 2016. 390 S., s/w Abb., 22 x 28 cm, Hc, 39,95 €.
978-3-945034-35-4

Die unheimliche Geschichte beginnt 1963 in Buenos Aires. Der scheinbar harmlose Schneefall, den Juan Salvo mit seinen Freunden beobachtet, stellt sich schnell als tödliche Bedrohung heraus. Jeder, der mit dem giftigen Niederschlag in Berührung kommt, stirbt unmittelbar danach. Unbekannte außerirdische Wesen sind in der Stadt gelandet und üben mit Rieseninsekten und zu Robotern verwandelten Menschen ein Terrorregime aus. Die Freunde um Juan Salvo haben Glück und überleben den Angriff. Sie entschließen sich, den Kampf gemeinsam gegen die übermächtigen und unbekannten Eindringlinge aufzunehmen ...
Eingeleitet wird der Band mit einem Aufsatz von Anna Kemper über das Schicksal der Familie Oesterheld. Er enthält Zeugnisse der Witwe und ihres Schwiegersohns Raúl Araldi.
Der Beitrag von Johann Ulrich informiert über den erfolgreichen Comicmarkt im Argentinien der 50er Jahre und ihre Einflüsse durch italienische Künstler.
Estela Schindel behandelt in ihrem Aufsatz die quasi vorweggenommene Beschreibung der argentinischen Militärdiktatur und ihrer Terrorherrschaft in den Jahren 1976-1983, die in El Eternauta eindrücklich beschrieben und illustriert zum Ausdruck kommt und welche Wirkung der Comic bis heute noch hat.
Ein außergewöhnliches und empfehlenswertes Buch zu einer Geschichte, die noch nicht vergangen ist.
Klaus Küpper, BzL

Francisco Solano López, geboren am 26.10.1928 in Buenos Aires, war einer der bekanntesten argentinischen Comiczeichner. Berühmt wurde er mit El Eternauta, die er zusammen mit Héctor Gérman Oesterheld von 1957 bis 1959 als Science-Fiction-Serie in einer Zeitung veröffentlichte. In den 60er Jahren lebte und arbeitete er in Spanien. Zurück in Argentinien schuf er mit Ricardo Barreiro zahlreiche erotischen und pornografische Comics. Solano López starb am 12.8.2011 in seiner Geburtsstadt.

Claudia Wente ist Literaturübersetzerin (Lyrik, Prosa und Essay) aus dem Spanischen. Sie arbeitet als Redakteurin und Lektorin. Zu ihren Übersetzungen, die vor allem in Zeitschriften und Zeitungen erscheinen, gehören u. a. Werke von Victor Montoya, Jorge Volpi, Alexander Ríos, Marina Mariasch und Jorge Pimentel.

Der Autor:

Héctor Germán Oesterheld wurde am 23.7.1919 in Buenos Aires geboren. Er studierte an der Universität in Buenos Aires Geologie. In dieser Zeit veröffentlichte er seine ersten journalistischen Arbeiten. Bekannt wurde er später durch seine graphic novels und seine Geschichten und Comics für Kinder. 1957 schuf er zusammen mit dem Zeichner Francisco Solano López die Science-Fiction-Geschichte El Eternauta, die ihn berühmt machen sollte und in der er mit prophetischer Weitsicht vor der Gefahr und dem Terror einer drohenden Diktatur gewarnt hatte.
Nach dem Putsch der Militärs 1976 wurde Oesterheld, der dem Widerstand angehörte, 1977 verhaftet und verschwand ohne jede Spur in den Kerkern der Junta. Ebenso bis heute verschwunden bleiben seine vier Töchter.
Von Oesterheld erschienen in deutscher Übersetzung die Comic-Erzählungen „Mort Cinder“, gezeichnet von Alberto Breccia (1991/1992, 2 Bde.) und „Che“, mit Zeichnungen von Alberto und Enrique Breccia (2008), "Eternauta" mit Zeichnungen von Solano López (2016) und "Ticonderoga" mit Zeichnungen von Hugo Pratt (2019).

Titel:
Mort Cinder