[Mexiko] Miguel León-Portilla: Fünfzehn Dichter aus der aztekischen Welt
Miguel León-Portilla: Fünfzehn Dichter aus der aztekischen Welt
Ins Deutsche übertragen und mit einem Vorwort versehen von Oskar Müller.
Wien, Berlin: Lit, 2011. Lateinamerikanistik, Bd. 9. 356 S., m. Ill., kt., 34,90 €. (lieferbar über den Verlag)
O: Quince poetas del mundo náhuatl. 1994.
978-3-643-50240-7
Dieses Buch stellt fünfzehn Dichterphilosophen aus Altmexiko, ihre Kultur und Denkweisen vor. Ein Exkurs zu „mündlicher Überlieferung und Schriftkultur“ bietet einen umfassenden Einstieg in die Thematik der „Bücher“ bzw. Bilderhandschriften Mesoamerikas. Die Texte selbst sind in Nahuatl sowie in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Die Quellenlage wird erläutert. Als Hintergrund für die Dichtkunst werden das kulturelle Universum und die spezifische Sicht der Weltordnung (Kosmovision) sowie die dazugehörige Politik ausführlich dargestellt.
Die Texte der Dichter werden in dieser Form zum ersten Mal in deutscher Sprache zugänglich gemacht.
(Verlagsinformation)
Miguel León-Portilla, geb. am 22.2.1926 in Mexiko-Stadt, ist Historiker und Anthropologe und eine Autorität für das klassische Nahuatl, der Sprache, die im Tal von Mexiko von den Azteken-Völkern gesprochen wurde (und in „moderner“ Form bis heute von ca. 1,5 Mio. Mexikanern gesprochen wird). Sein Werk „Rückkehr der Götter. Die Aufzeichnungen der Azteken über den Untergang ihres Reiches“ erschien in deutscher Übersetzung erstmals 1962 und erlebte mehrere Auflagen (siehe dazu BzL 1997/98, S. 14). Leon-Portilla starb am 1.10.2019 in Mexiko-Stadt.
Klaus Küpper, Qu: Wikipedia u.a.