Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Garduño, Flor: Trilogie 1980 – 2010

GardunoGarduño, Flor: Trilogie 1980 – 2010 
Bestiarium – Fantastische Frauen – Stillleben.
Vorbemerkung von Flor Garduño. Vorwort (Formen der Entfremdung) von Francisco Reyes Palma. Begleittexte von Alfredo Lopez Austin, Tereza Siza und Guido Magnaguagno.
Aus dem Spanischen übersetzt von Monka Berger.
Bern, Sulgen, Zürich: Benteli, 2010. [240] S., 102 Abb. in Duotone, 29,7 x 29,7 cm, Hc., 78,00 €. (vergriffen)
978-3-7165-1648-5

Flor Garduño wurde am 21.3.1957 in Mexiko-Stadt geboren. Sie studierte Bildende Kunst an der Academia de San Carlos (UNAM). In dieser Zeit wird sie stark beeinflusst von ihrer ungarischen Lehrmeisterin Kati Horna. 1979 bricht sie ihr Studium ab, um als Fotolaborantin bei Manuel Álvarez Bravo zu arbeiten. Im Rahmen ihrer Arbeit für das Ministerium für Bildung besucht sie die entlegendsten ländlichen Gebiete Mexikos und lernt dadurch Land und Leben der indigenen Völker Mexikos kennen. 1982 hat sie ihre erste Einzelausstellung, 1985 erscheint ihr erstes Buch (Magia del juego eterno). Ungezählte Einzel- und Gruppenausstellungen folgen bis heute. Mehrere Fotobände erscheinen auch Im deutschen Sprachraum.
Der Band stellt Fotografien aus dem mittlerweile über 30jährigen Schaffen der Künstlerin zusammen, das thematisch in die Bereiche des Animalischen im Menschen (nach altem Glauben der mexikanischen Indianer kommt jeder Mensch mit einem Tier als Bruder auf die Welt), die „fantastischen Frauen" und die Stilleben gegliedert ist. Neben der Vielzahl von Abbildungen zu den genannten Themen enthält dieser prachtvolle Band eine Biographie und eine Bibliographie sowie ein Verzeichnis der Sammlungen mit Werken der Künstlerin, Preis und Auszeichnungen.
Wie schon in dem vor Jahren erschienenen Fotobänden "Flor" und "Zeugen der Zeit" enthält auch dieser Band sehr eindruckvolle, persönliche Dokumente. Themen sind die Frau, der weibliche Körper, die Erotik, die Mystik u. a. Die Fotos, Stilleben, Akte und Porträts sind von seltener Eindringlichkeit, voller überraschender Arangements und geheimnisvoller Perspektiven. Ein wunderschöner Bildband voller neuer Eindrücke.
Klaus Küpper, BzL