Zum Hauptinhalt springen

logo laa

toolbar bg

Taborda, Felipe / Wiedemann, Julius (Hrsg.): Latin American Graphic Design

Latinamerican designTaborda, Felipe / Wiedemann, Julius (Hrsg.): Latin American Graphic Design
Text in Englisch, Deutsch und Französisch
Köln: Taschen, 2009. 543 S., Flexicover, Format 19,6 x 24,9 cm. 29,99 €. (vergriffen)
978-3-8228-4035-1

In seinem einleitenden Essay stellt Taborda die Entwicklung zu einer eigenen Form des lateinamerikanischen Designs mit Recht in den Zusammenhang der Emanzipationsbestrebungen der 20 Länder spanischer und portugiesischer Zunge von den USA und von Europa. Die Entwicklung zur Eigenständigkeit wird bis heute behindert und ist als Erbschaft der langen kolonialen Unterdrückung auf vielen Gebieten noch immer wirksam. Als Indiz für die erst relativ spät mögliche und einsetzende Entstehung führt Taborda Beispiele seines Heimatlandes an: 1825 wurde in Brasilien die erste Zeitung Lateinamerikas herausgegeben, 1928 erschien die erste illustrierte Wochenzeitschrift und 1950 wurde der erste Fernsehkanal eingerichtet. Erst das Wachstum dieser Bereiche brachte Fachleute wie Drucker, Holzschneider und Lithographen hervor (z. B. den berühmten mexikanischen Künstler José Guadalupe Posada), die für die weitere Entwicklung grundlegend waren. Heute, und davon gibt der prachtvoll ausgestattete Band eine Fülle von Beispielen, kann sich das lateinamerikanische Design mit allen internationalen Entwicklungen messen lassen. Im Gegenteil: vielfach haben z. B. die präkolumbianischen Erbschaften Einflüsse hinterlassen, die auch auf das Design anderer Kulturen außerhalb Lateinamerikas einwirk(t)en.
Der Band versammelt Arbeiten von über 200 Designern und Designerinnen und bringt eine Fülle von Beispielen aus allen Anwendungsgebieten: mehrheitlich sind es Plakate zu Film, zu Austellungen und Gedenktagen und natürlich Werbung; wir sehen viele Entwürfe zu Platten- und CD-Cover, zur Buch- und Broschürengestaltung, zu Briefmarken- und Banknoten, außerdem interessante typographische Beispiele und Abbildungen von Logos und Pictogrammen.
Besonders interessant erschienen mir Entwürfe zu Filmen, CDs und Büchern, die auch in unserem Kulturkreis bekannt sind und bei denen wir studieren können, mit welchen Mitteln und welcher Phantasie diese Werke interpretiert werden (siehe z.B. die beiden Entwürfe zum 50jährigen Erscheinen des Jahrhundertromans Pedro Páramo von Juan Rulfo (S. 323 und S. 383).
Ergänzt wird der empfehlenswerte Band mit einem alphabetisches Adressenverzeichnis der Künstler, bzw. der Agenturen und einem Index von Designer-Schulen, Gesellschaften und Pubikationen.
Klaus Küpper, BzL