Bibliographie der argentinischen Literatur

Die Bibliographie der ins Deutsche übersetzten argentinischen Literatur erfaßt einen Zeitraum von über 150 Jahren; beginnend mit den ersten Zeugnisse von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis Mitte 2010.
Neu ist die Aufnahme von sogenannten unselbständigen Veröffentlichungen; Texte aus Anthologien und Periodika, dramatische Texte, die meist nur als Manuskript vorliegen und daher als unveröffentlicht gelten.
Bibliographiert wurde die sogenannte belletristische Literatur unter Einbeziehung der nicht immer eindeutig festlegbaren Arbeiten essayistischen Charakters. Aufgenommen wurden ferner dramatische Dichtungen, auch Bühnenmanuskripte. Erstmals erfaßt wurden Bücher in Blindenschrift, Hörbücher für Blinde, allgemeine Hörbücher, Comics (keine Cartoons), Buchkunstausgaben, Unikate und Einblattdrucke.
Kuepper Bibl ArgAlle Werke wurden autopsiert; Ausnahmen bilden einige dramatischen Dichtungen und die erstmals erfaßten Ausgaben für Sehbehinderte.
Bei schwer zugänglichen Zeugnissen aus Zeitungen und Zeitschriften findet sich eine entsprechende Anmerkung.
Die bibliographischen Daten bestehen aus Angaben über: Autor/Autorin, Herausgeber/ Herausgeberin, Titel, Kategorie (z. B. Roman), Übersetzer/ Übersetzerin, ggfls. Illustratoren, Originaltitel mit Ort und Jahr, Ort/Verleger, Erscheinungsjahr, Umfang, Format, ISBN-Nr.
Analog dazu wurde mit den Angaben der Werke aus Anthologien und Periodika verfahren.
Es wurden alle Auflagen ermittelt – auch Buchklubausgaben. Bei Prosa- oder Lyriksammlungen einer/s Autorin/Autors wurden alle Einzeltitel aufgeführt. Bei den selbständigen Titeln wurden alle bis Anfang September 2010 erschienenen Werke bibliographiert. Die systematische Untersuchung der ausgewählten Periodika endete meist mit den Jahrgängen 2009, d.h. mit ihrer Verfügbarkeit in den öffentlichen Bibliotheken; allgemein zugängliche Zeitschriften wurden bis Mitte 2010 untersucht.
Für 2014 ist die Veröffentlichung eines Nachtrags geplant, der als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung stehen wird.

Das Buch, geschmackvoll gebunden, liegt gut in der Hand und schmeichelt den Zahlen und Karteikarten verliebten Blick des Archivars und all jenen, die bislang mühsam in öffentlichen Bibliotheken Informationen zu übersetzen argentinischen Büchern suchen mussten. Lobend hervorzuheben ist, dass selbst verstreute Veröffentlichungen junger Autoren der argentinischen Literatur wie Cecilia Pavón und Samantha Schweblin, Fabián Casas und Washington Cucurto, Félix Bruzzone und Lucía Puenzo in Fanzines und literarischen Zeitschriften zu finden sind. Die Bibliographie füllt somit eine bislang bestehende Lücke in der lexikalischen Erfassung der argentinischen Literatur in deutscher Übersetzung, lädt aber auch ein, auf Entdeckungsfahrt zu gehen, und sollte in keiner gut sortierten Bibliothek der Republik fehlen. (Timo Berger)

Klaus Küpper: Bibliographie der argentinischen Literatur
Prosa, Lyrik, Essay, Drama und Comic in deutscher Übersetzung.
Herausgeber: Archiv für übersetzte Literatur aus Lateinamerika und der Karibik, Köln.
Köln: Verlag Klaus Küpper, 2010. XIV,482 S., geb., 48,00 €.
978-3-981-3005-0-5

Juarroz, Roberto: Novena poesía vertical / Neunte vertikale Poesie

Juarroz NeunteJuarroz, Roberto: Novena poesía vertical / Neunte vertikale Poesie
Gedichte, zweisprachig: Spanisch - Deutsch
Herausgegeben und aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Juana und Tobias Burghardt.
Stuttgart: Edition Delta, [2018]. Juarroz-Werkausgabe Bd. 6. 131 S., br., 20,00 €
978-3-927648-63-0

Der Autor:


Roberto Juarroz wurde am 5.10.1925 in Coronel Dorrego/Provinz Buenos Aires geboren.
Er studierte Jura, Medizin und Literaturwissenschaft und war Professor für Bibliothekswissenschaft an der Universität von Buenos Aires.
Juarroz wurde bekannt durch das lyrische Großprojekt „Vertikale Poesie", das in den Jahren 1958 bis 1994 erschien. Seit 2014 erscheint In der Edition Delta eine mehrbändige Werkausgabe, übersetzt von Juana und Tobias Burghardt, von der bisher zehn Bände vorliegen. 
"... aber im wesentlichen geht es J. um eine Phänomenologie, die herkömmliche Ordnungen und Abgrenzungen bezweifelt. Der Blick und die Wahrheit des Erblickten, die wechselseitige Kontaminations unterschiedlicher Zustände. etwa die Beziehung zwischen Traum und Wirklchkeit oder Sprache und Gegenständen sind einige der Motive, die in immer neuen und überraschenden Varianten jene Grundfrage erneuern." (Reichardt 1992). 
Zu den zahlreichen übersetzten Veröffentlichungen des Autors siehe: "Bibliographie der argentinischen Literatur", S. 241-250 und "Bücher zu Argentinien" 2010, S. 69f. 
Juarroz starb am 30.3.1995 in Buenos Aires.

Titel:
Séptima poesía vertical

Octava poesía vertical

Novena poesía vertical

Décima poesía vertical

Undécima poesía vertical

Zwölfte vertikale Poesie

Decimotercera poesía vertical

Wir benutzen Cookies
Lateinamerkiaarchiv.de benutzt Cookies auf der Website. Diese sind rein technisch und essenziell für den Betrieb der Seite, es werden keine Tracking Cookies verwendet und Ihr Surfverhalten auf unseren Seiten wird nicht ausgewertet. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.