Aktuelles

allende.MayasTageAllende, Isabel: Mayas Tagebuch
Roman. Aus dem Spanischen von Svenja Becker.
Berlin: Suhrkamp, 2012. 444 S., geb., 24,95 €.
O: El cuaderno de Maya. Barcelona 2011.
978-3-518-42287-8
- dass.: - Berlin: Suhrkamp, 2013. st 4444. 444 S., kt., 9,99 €.
978-3-518-46444-1
- dass. - Berlin: Suhrkamp, 2016. st 4703. Pocket. 600 S., 9,2 x 14,4 cm. kt., 12,00 €
978-3-518-46703-9

Die neunzehnjährige Maya ist auf der Flucht. Vor ihrem trostlosen Leben in Las Vegas, der Prostitution, den Drogen, der Polizei, einer brutalen Verbrecherbande. Mit Hilfe ihrer geliebten Großmutter gelangt sie auf eine abgelegene Insel im Süden Chiles. An diesem einfachen Ort mit seinen bodenständigen Bewohnern nimmt sie Quartier bei Manuel, einem kauzigen alten Anthropologen und Freund der Familie. Nach und nach kommt sie Manuel und den verstörenden Geheimnissen ihrer Familie auf die Spur, die mit der jüngeren Geschichte des Landes eng verbunden sind. Dabei begibt Maya sich auf ihr bislang größtes Abenteuer: die Entdeckung ihrer eigenen Seele. Doch als plötzlich Gestalten aus ihrem früheren Leben auftauchen, gerät alles ins Wanken.
»Mayas Tagebuch« erzählt von einer gezeichneten jungen Frau, die die unermesslichen Schönheiten des Lebens neu entdeckt und wieder zu verlieren droht. Ein unverwechselbarer Allende-Roman: bewegend, spannend und mit warmherzigem Humor geschrieben. (Verlagsinformation)

Die Übersetzerin Svenja Becker lebt und arbeitet in Saarbrücken. Sie ist freiberufliche Übersetzerin aus dem Spanischen und hat außer den letzten Romanen von Isabel Allende u. a. Texte von Gabriel García Márquez, Carla Guelfenbein, Hernán Rivera Letelier, Fernando Vallejo und Juan Carlos Onetti übersetzt.

Die Autorin:

Allende c LoriBarra SVIsabel Allende wurde am 2.8.1942 in Lima geboren, ihre Jugend verbrachte sie in Santiago de Chile.
Sie ist Journalistin. 1974 musste sie ihre Heimat wegen des Militärputschs in Chile verlassen und lebte eine Zeitlang im Exil in Venezuela; seit 1988 wohnt sie in Kalifornien.
Allende veröffentlichte seit ihrem Welterfolg "Das Geisterhaus" (La casa de los espiritus) zahlreiche Romane, Jugendbücher und andere Prosa. Siehe dazu die Besprechungen in BzL 2002/03 und die nachfolgenden Neuerscheinungen 2003 bis 2008, sowie auf dieser Webseite.
(Foto: © Lori Barra/Suhrkamp Verlag)

Titel:

Was wir Frauen wollen

Violetta

Das Geisterhaus

 
 
Wir benutzen Cookies
Lateinamerkiaarchiv.de benutzt Cookies auf der Website. Diese sind rein technisch und essenziell für den Betrieb der Seite, es werden keine Tracking Cookies verwendet und Ihr Surfverhalten auf unseren Seiten wird nicht ausgewertet. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.