Aktuelles

VargasLL Tante HBVargas Llosa, Mario: Tante Julia und der Kunstschreiber
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman.
Hörspielbearbeitung: Daniel Howald. Regie: Claude Pierre Salmony.
Sprecher: André Jung, Herlinde Latzko, Christoph Bantzer u. v. a.
München: Der Hörverlag, 2010. 10 CD / 723 Min., 29,95 €.
Produktion: Schweizer Radio DRS 2002.
978-3-86717-725-2

Diese Geschichte mit stark autobiographischen Zügen erzählt vom 18jährigen Studenten Mario, der Liebe zu der 14 Jahre älteren Tante Julia und seine Beziehung zu dem Schreiberling Camacho. Dessen triviale Hörspiele und die Geschichte von Mario und Julia werden abwechselnd erzählt und sind so komponiert, daß die Liebesgeschichte schließlich erscheint wie eines der immer furioser und unübersichtlicher werdenden Hörspiele des Kunstschreibers.
Das Schweizer Radio hat aus dem Roman eine opulente Hörspiel-Serie gemacht, die vor Handlungen, Geschichten, Anekdoten und Skurrilem nur so strotzt. Und aus dem wahrscheinlich einzigen Roman der Literaturgeschichte, in dem das Hörspiel als Gattung eine Hauptrolle spielt, wurde nun selbst ein Hörspiel – und ein köstliches Hörerlebnis, nicht zuletzt durch die hervorragenden Stimmen der Sprecherin und der Sprecher. Ergänzende Informationen zum Autor, den Sprecherrollen und zur Produktion bieten die kurzen Booklets.
Klaus Küpper, BzL

Der Autor:


Vargas-Llosa(c)JerryBauer SVMario Vargas Llosa wurde am 28.3.1936 in Arequipa geboren.
Er besuchte zwei Jahre lang die Kadettenanstalt in Lima, studierte Philologie und promovierte über Ruben Darío. Die sogenannte Padilla-Affäre 1971 führte zum Bruch mit dem Sozialismus und seiner Freundschaft mit Gabriel García Márquez, dessen erbitterter Gegner er war.
Vargas Llosa schreibt Essays, Romane, Erzählungen, Theaterstücke. Seine bedeutendsten Romane sind „Die Stadt und die Hunde", „Das grüne Haus", „Gespräch in der ‚Kathedrale'" und „Der Krieg am Ende der Welt" - siehe dazu auch: BzL 2002/03ff.).
Im Jahre 2010 erhielt Vargas Llosa den Literatur-Nobelpreis.
(Foto: © Jerry Bauer/Suhrkamp Verlag)

Titel:

Harte Jahre

Wir benutzen Cookies
Lateinamerkiaarchiv.de benutzt Cookies auf der Website. Diese sind rein technisch und essenziell für den Betrieb der Seite, es werden keine Tracking Cookies verwendet und Ihr Surfverhalten auf unseren Seiten wird nicht ausgewertet. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.