Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart.
Aus dem Spanischen von Leonardo Halpern; Anneliese Schwarzer de Ruiz.
Wuppertal: Hammer, 1981. Pht 1. Erweiterte Neuauflage. 2. Aufl. der TB-Ausg. 9. Aufl. insges. 310 S., kt., 3,50 €. (id. Cover)
. Montevideo 1971.
Der große Essay von Galeano, mit dem er international bekannt wurde, ist eine umfassend dokumentierte, nicht nur offizielle Historiographie berücksichtigende, blendend und polemisch geschriebene Geschichte der wirtschaftlichen Ausplünderung, Völkermorde und politische Versklavung, die von den spanischen Konquistatoren bis zu den Technokraten des Internationalen Währungsfonds reicht und auch die Gegenseite der geschlagenen Helden, des Widerstands, der "toten und wiederauferstandenen Hoffnungen" umfasst. (Reichardt)
Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart.
Aus dem Spanischen von Leonardo Halpern und Anneliese Schwarzer de Ruiz.
Wuppertal: Hammer, 2003 17., erweiterte Auflage. 400 S., kt., 7,50 €.
. Montevideo 1971.
Der große Essay von Galeano, mit dem er international bekannt wurde, ist eine umfassend dokumentierte, nicht nur offizielle Historiographie berücksichtigende, blendend und polemisch geschriebene Geschichte der wirtschaftlichen Ausplünderung, Völkermorde und politische Versklavung, die von den spanischen Konquistatoren bis zu den Technokraten des Internationalen Währungsfonds reicht und auch die Gegenseite der geschlagenen Helden, des Widerstands, der "toten und wiederauferstandenen Hoffnungen" umfasst. (Reichardt)
Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart.
Aus dem Spanischen von Leonardo Halpern und Anneliese Schwarzer de Ruiz.
Wuppertal: Hammer, 2005. 18, erweiterte Auflage. 400 S., kt., 7,50 €. (id. Cover)
O:
Las venas abiertas de América Latina. Montevideo 1971.
Der große Essay von Galeano, mit dem er international bekannt wurde, ist eine umfassend dokumentierte, nicht nur offizielle Historiographie berücksichtigende, blendend und polemisch geschriebene Geschichte der wirtschaftlichen Ausplünderung, Völkermorde und politische Versklavung, die von den spanischen Konquistatoren bis zu den Technokraten des Internationalen Währungsfonds reicht und auch die Gegenseite der geschlagenen Helden, des Widerstands, der "toten und wiederauferstandenen Hoffnungen" umfasst. (Reichardt)
URU 015 GALEANO, Eduardo: Die offenen Adern LateinamerikasIns Deutsche übertragen von Leonardo Halpern. Vorwort von Horst Drechsler.
Berlin: Verlag Neues Leben, 1974. 338 S., geb., 6,00 €.
O:
Las venas abiertas de América Latina. Montevideo 1971.
Der große Essay von Galeano, mit dem er international bekannt wurde, ist eine umfassend dokumentierte, nicht nur offizielle Historiographie berücksichtigende, blendend und polemisch geschriebene Geschichte der wirtschaftlichen Ausplünderung, Völkermorde und politische Versklavung, die von den spanischen Konquistatoren bis zu den Technokraten des Internationalen Währungsfonds reicht und auch die Gegenseite der geschlagenen Helden, des Widerstands, der "toten und wiederauferstandenen Hoffnungen" umfasst. (Reichardt)
URU 016 GALEANO, Eduardo: Der Ball ist rund und Tore lauern überallAus dem Spanischen von Lutz Kliche.
Zürich: Unionsverlag, 2006. UT 356. 272 S., kt., 4,00 €
O:
El fútbol a sol y sombra. Madrid und Montevideo 1995 | 978-3-293-20356-3
Einen Lesespaß besonderer Art (auch für Nicht-Fußballfans) bereitet dieser schöne Band: Er versammelt anekdotenhaft die Licht- und Schattenseiten der wichtigsten Nebensache der Welt. In kurzen Kapiteln erzählt Galeano von der Geschichte des Fußballs, seinen südamerikanischen Eigenarten, den Ereignissen bei wichtigen Spielen oder Weltmeisterschaften und spart nicht mit Kritik an der zunehmenden Kommerzialisierung und politischen Vereinnahmung. Ein köstliches Vergnügen und rechtzeitige Lektüre zur Vorbereitung auf die diesjährige Weltmeisterschaft.
URU 017 GALEANO, Eduardo: Wenn die Erde aufsteigtRoman. Aus dem Spanischen von Klaus Dieter Vervuert.
Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 1978. 205 S., geb., SU., DEA. 12,50 €.
O:
La canción de nosotros. Barcelona 1975. | 3-472-86437-0
Ein Roman, voll dichterischer Kraft und persönicher Erfahrung, ein Buch über menschliches Leiden unter politischen Unrechtsverhältnissen und über die Hoffnung, die aus der Liebe erwächst, aus dem Willen zu überleben und Widerstand zu leisten.
URU 018 GALEANO, Eduardo: Wenn die Erde aufsteigtRoman. Aus dem Spanischen von Klaus Dieter Vervuert.
Berlin: Volk und Welt 1979. 230 S., geb., SU., 8,00 €.
(verkauft)O:
La canción de nosotros. Barcelona 1975.
Ein Roman, voll dichterischer Kraft und persönicher Erfahrung, ein Buch über menschliches Leiden unter politischen Unrechtsverhältnissen und über die Hoffnung, die aus der Liebe erwächst, aus dem Willen zu überleben und Widerstand zu leisten.
URU 019 GALEANO, Eduardo: Die Füße nach obenZustand und Zukunft einer verkehrten Welt.
Aus dem uruguayanischen Spanisch von Lutz Kliche.
Mit Holzschnitten von José Guadeloupe Posada.
Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 2004. 3. Aufl. 359 S., br., 12,00 €.
(verkauft)O:
Patas arriba. La escuela del mundo al revés. Madrid u. a. 1998. | 3-87294-842-3
"Soll diese Freiheit, die Freiheit, unter drohenden Missgeschicken zu wählen, unsere einzig mögliche Freiheit sein? ..." Mit der sprachlichen Eleganz und der gedanklichen Schärfe formulierte schonungslose Bilanz zum Jahrtausendwechsel.
URU 020 GALEANO, Eduardo: Von der Notwendigkeit, Augen am Hinterkopf zu haben[Essays]. Aus dem Spanischen von Armin Steuer.
Wuppertal: Peter Hammer, 1992. pht 70, 196 S., br., DEA. 6,00 €.
3-87294-473-8
Sammlung von kürzeren und langen Essays über so unterschiedliche Themen wie Literatur und Kultur, Exil, die Indio-Gemeinschaft, Gesundheitsfürsorge, Photographie - alles Themen aus Lateinamerika, von Galeano in hervorragender Weise behandelt. Eine lesenswerte Zusammenstellung von Reflexionen über aktuelle Problemkreise der letzten Jahre.
URU 021 GALEANO, Eduardo: Das Recht zum TräumenAus dem Spanischen von Heinrich Schäfer. Illustrationen von Juliane Steinbach.
Wuppertal: Hammer, 1998. Jahresgabe. 12 S., geh., 2,00 €.
3-87294-795-8
Zum Lateinamerika-Tag in Leipzig hat Galeano diesen kleinen Text verfaßt, in dem er sein Recht zum Träumen wahrnimmt und sich vorstellt, wie (schön) die Welt jenseits des Jahres 2000 aussehen könnte.
URU 022 GALEANO, Eduardo: Tage und Nächte von Liebe und Krieg[Autobiographischer Bericht] Aus dem Spanischen von Gunhild Niggestich.
Wuppertal: Hammer, 1992. 3. Aufl., pht 78. 199 S., br., 3,50 €.
O:
Dias y noches de amor y de guerra.1977. | 3-87294-128-3
Der Autor beschreibt in einem sehr persönlichen Dokument die Zeit zwischen 1975 und 1977. Vor allem die Zeit in Buenos Aires, wo Galeano bis 1976 als Chefredakteur arbeitete; die Zeit vor und während des Militärputsches findet in diesem Werk ihren literarischen Niederschlag.
URU 023 GALEANO, Eduardo: Fast eine WeltgeschichteSpiegelungen. Aus dem Spanischen von Lutz Kliche.
Wuppertel: Peter Hammer, 2009. 459 S., geb., DEA. 12,00 €.
(verkauft)O:
Espejos. Una historia casa universal. | 978-3-7795-0230-2
Weltgeschichte einmal anders: kein übliches Geschichtsbuch, in dem chronologisch und nach Ländern und Kulturen sortiert und mit welchen Schwerpunkten auch immer, die wichtigen (?) historischen Ereignisse aneinandergereit werden. Galeano berichtet von den Geschehnissen, die nicht oder etwas anders in Geschichtsbüchern (und anderen Büchern) zu finden sind. Es sind über 500, mitunter nur wenige Zeilen lange Berichte und Reflexionen aus allen Gebieten, einfache Geschichten genauso wie „unerhörte Begebenheiten". Galeano erzählt in seiner typischen lakonischer Art von dem was wir schon wissen (oder zu wissen glaubten) oder nur teilweise wußten. Diese „Ergänzungen" und die besondere Art und Weise der Zusammenstellung, die den Blick auf überraschende Zusammenhänge öffnen, machen den besonderen Reiz dieses außergewöhnlichen Geschichtsbuches aus. Das beigefügte Stichwortregister regt zudem die Suche nach Personen, Orten u. a. an und macht neugierig.
URU 024 GALEANO, Eduardo: Wandelnde WorteVon Träumen, Maismenschen und Erzengeln. Mit Holzschnitten von José Francisco Borges.
Aus dem uruguayanischen Spanisch von Carina von Enzenberg.
München: Limes, 1997. 331 S., geb., SU, DEA, 18,00 €.
O:
Los palabras andantes. Montevideo 1993. | 3-8090-2417-1
Dieses Buch gehört zweifellos zu den schönsten Büchern der übersetzten lateinamerikanischen Belletristik. Die wunderbaren Erzählungen, Anekdoten, Märchen und Legenden - die wandelnden Worte aus allen Gegenden Lateinamerikas - sind von dem brasilianischen Holzschneider Borges mit adäquaten Illustrationen versehen worden, die die Tradition der literatura de cordel, der brasilianischen Volksbücher stehen. Und wie diese handeln auch die mythischen und phantastischen Geschichten von Liebe und Haß, von Lebensweisheiten, von Menschen- und Tierabenteuern, von Leben und Tod.
GRAVINA, Alfredo DanteAlfredo Dante Gravina wurde am 31.10.1913 in Tacuarembó geboren und verstarb 1995 in Montevideo. Er war Journalist und Schriftsteller.
URU 025 GRAVINA, Alfredo Dante: Santa Rosa[Roman]. Aus dem uruguayanischen Spanisch von Werner Buchholz.
Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 1957. 1.-8. Tsd. 351 S., Ln., OU (mit Einrissen und Fehlstellen) DEA. 7,50 €.
O:
Fronteras al viento. Montevideo 1951.
Roman über den Kampf der Landarbeiter für bessere Lebensbedingungen.
ONETTI, Juan CarlosGeboren am 1.7.1909 in Montevideo. Onetti war Redakteur, Werbeagent, Bibliotheksdirektor, Schriftsteller und lebte seit 1975 im Exil.
Onettis Werke behandeln immer wieder eine Welt des sittlichen Verfalls, die sich jedoch zynischerweise ihrer Verdorbenheit klar bewußt ist. Thematisch kreisen mehrere seiner Romane und Erzählungen, in d¬nen die Zeit stillzustehen scheint, um "die Stadt" Santa Maria, einem imaginären Schauplatz, der Montevideo und Buenos Aires zugleich zu sein scheint. Immer gleiche Personen bewegen sich in einer Welt der Einsamkeit, in der Kommunikation unmöglich ist.
Aber kaum haben wir ihn wiedererkannt ... ist in diesem Wiedererkennen, zu dem es nur ein paar Absätze gebraucht hat, auch schon das andere da, der fulminante Sprung in das einzige, was für ihn zählt: das Befremdliche, die unsagbare Kontaktaufnahme zum Unmittelbaren, das heißt zu all dem, was wir beständig übersehen oder beiseite schieben im Namen dessen, was wir das Leben nennen." (Julio Cortázar)
Onetti starb am 30.5.1994 in Madrid.
URU 026 ONETTI, Juan Carlos: AbschiedeRoman. Aus dem Spanischen von Wilhelm Muster.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994. BS 1175. 85 S., geb., SU, 6,00 €.
O:
Los adioses. 1954. | 3-518-22175-2
Der im letzten Jahr in Madrid verstorbene Schriftsteller erzählt in diesem kleinen Roman die Geschichte eines Lungenkranken und dessen Liebe zu zwei Frauen. Aus der Perspektive des örtlichen Händlers, bei dem alle Informationen des Kurortes zusammentreffen, entwickeln sich dessen Beobachtungen und Phantasien zu einer neuen Realität. Erst das überraschende Ende bringt Aufklärung in die Mixtur aus Tatsachen und Spekulationen. Ein kleines Meisterwerk.
URU 027 ONETTI, Juan Carlos: Willkommen, BobGesammelte Erzählungen. Ü: Jürgen Dormagen, Wilhelm Muster und Gerhard Poppenberg [und René Strien]. Nachwort: Gerhard Poppenberg und Jürgen Dormagen.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999. 452 S., geb., SU., (M) 11,50 €.
O:
Cuentos completos. Madrid 1994, 1995. | 3-518-41079-2
Immer noch viel zu wenig bekannt ist das Werk Onettis beim deutschen Lesepublikum: entspricht er doch kaum den gängigen Klischees vom lateinamerikanischen Wunderbar Wirklichen oder Magischen Realismus. In der Tat: die süffigen und mit exotischen Versatzstücken versehene Prosa mancher lateinamerikanischer Autor/innen ist bei Onetti nicht zu finden. Seine Werke behandeln immer wieder eine Welt des sittlichen Verfalls, die sich jedoch zynischerweise ihrer Verdorbenheit klar bewußt ist. Thematisch kreisen mehrere seiner Romane und Erzählungen, in denen die Zeit stillzustehen scheint, um die imaginäre Stadt Santa Maria, die eine Provinzausgabe von Montevideo und Buenos Aires zugleich sein könnte. Die immer gleichen Protagonisten, Menschen ohne jede menschliche Beziehung, die in vielen Prosastücken mit verschiedenen Namen wiederkehren, bewegen sich in einer Welt der Einsamkeit, in der Kommunikation unmöglich ist. Sieben Geschichten aus dem frühen Werk und 26 Erzählungen, die teilweise erst posthum erschienen sind, vereinigt der vorliegenden Band mit den bereits veröffentlichten und nochmals überarbeiteten Erzählungen. Hoffen wir, daß damit für viele neue Leser/innen der Zugang in den Onettischen Kosmos erleichtert wird.
URU 028 ONETTI, Juan Carlos: Für ein namenloses GrabNovellen. Aus dem Spanischen. Übersetzung von Ulrich Kunzmann. Nachwort von Inna Terterjan. Aus dem Russischen von Brigitta Schröder.
Leipzig: Reclam, 1982. RUB 930. 188 S., kt., DEA d. Übers., 2,00 €.
O:
Para una tumba sin nombre.
Inhalt: Der Abgrund. Der Abschied. Für ein namenloses Grab.
URU 029 ONETTI, Juan Carlos: LeichensammlerRoman. Übersetzung und Nachwort von Anneliese Botond.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2001. st 3200. Romane des Jahrhunderts. 278 S., br., 6,00 €.
O:
Juntacadáveres. 1964. | 3-518-39700-1
Wir befinden uns wieder, wie schon in früheren Romanen von Onetti, in Santa María, dem imaginären Ort, den manche Interpreten als eine Mischung von Montevideo und Buenos Aires ansehen. Auch Larsen, eine Figur als anderen Werken des Autors tritt auf. Hier als Initiator eines Bordells, für dessen Einrichtung er einige faule Kompromisse abschließen muß. Schwer lesbar und jeder Klassifizierung unzugänglich bleibt das Werk dieses Schriftstellers.
URU 030 ONETTI, Juan Carlos: MagdaRoman. Aus dem Spanischen von Anneliese Botond.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989. 99 S., Ln., SU., DEA. 7,50 €.
O:
Cuando entonces. 1987. | 3-518-40202-1|
Der Roman ist die Geschichte einer Hure im Buenos Aires der fünfziger Jahre. Erzählt wird sie von einem Barbesucher, einem Freund jener Magda, deren Bild allmählich dem Zuhörer (und Leser) vor Augen steht. Ein kurzer, mitreißender Text in einem schön gestalteten Buch.
URU 031 ONETTI, Juan Carlos: MagdaRoman. Aus dem Spanischen von Anneliese Botond.
Frankfurt/M.: Suhr¬kamp, 1997. BS 1262. 99 S., geb., SU., 6,50 €.
O:
Cuando entonces. 1987. | 3-518-22262-7
Der Roman ist die Geschichte einer Hure im Buenos Aires der fünfziger Jahre. Erzählt wird sie von einem Barbesucher, einem Freund jener Magda, deren Bild allmählich dem Zuhörer (und Leser) vor Augen steht.
URU 032 ONETTI, Juan Carlos: Der SchachtRoman. Aus dem Spanischen von Jürgen Dormagen.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989. BS 1007. 77 S., Pb., SU, (grünmetalic) DEA. 6,50 €.
O:
El pozo. Montevideo 1939.| 3-518-22007-1
Onettis erster Roman, 1939 erschienen, besteht aus den Aufzeichnungen eines fast 40jährigen, der in einer schwülen Nacht in seinem stickigen Zimmer hockt und Bruchstücke seiner Erinnerungen und Reflexionen niederschreibt. Ein eindrucksvolles Werk, das, am Vorabend des zweiten Weltkrieges geschrieben, die Grundbefindlichkeit von Ekel, Langeweile und Gleichgültigkeit widerspiegelt, in der sich die Intellektuellen am Rio de la Plata in jener Zeit befanden (nach Angel Rama).
URU 033 ONETTI, Juan Carlos: Der SchachtRoman. Aus dem Spanischen von Jürgen Dormagen.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989*. BS 1007. 77 S., Pb., SU, (cremefarben) 5,50 €.
* ungekennzeichnete Auflage von 2000.
O:
El pozo. Montevideo 1939.| 3-518-22007-1
Onettis erster Roman, 1939 erschienen, besteht aus den Aufzeichnungen eines fast 40jährigen, der in einer schwülen Nacht in seinem stickigen Zimmer hockt und Bruchstücke seiner Erinnerungen und Reflexionen niederschreibt. Ein eindrucksvolles Werk, das, am Vorabend des zweiten Weltkrieges geschrieben, die Grundbefindlichkeit von Ekel, Langeweile und Gleichgültigkeit widerspiegelt, in der sich die Intellektuellen am Rio de la Plata in jener Zeit befanden (nach Angel Rama).
URU 034 ONETTI, Juan Carlos: So traurig wie sieZwei Kurzromane und acht Erzählungen. Aus dem Spanischen und mit einem Nachwort von Wilhelm Muster.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1981. 343 S., geb., SU., DEA. 11,00 €.
3-518-02531-7
Inhalt: Willkommen, Bob! Das Haus in den Dünen. Das so gefürchtete Inferno. Das Gesicht des Unglücks. Jacob und der andere. So traurig wie sie. Die geraubte Braut. Auch für den Hund kommt der Tag. [Auswahl aus:
Tan triste como ella y otros cuentos. Barcelona 1976] und: Abschiede. Grab einer Namenlosen.
URU 035 ONETTI, Juan Carlos: So traurig wie sieErzählungen. [ohne die beiden Kurzromane] Aus dem Spanischen von Wilhelm Muster.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983. BS 808. 189 S., Pb., SU., 6,50 €.
O: [Auswahl]
Tan triste como ella y otros cuentos. Barcelona 1976. | 3-518-01808-6
Inhalt: Willkommen, Bob! Das Haus in den Dünen. Das so gefürchtete Inferno. Das Gesicht des Unglücks. Jacob und der andere. So traurig wie sie. Die geraubte Braut. Auch für den Hund kommt der Tag.
URU 036 ONETTI, Juan Carlos: So traurig wie sieErzählungen. [ohne die beiden Kurzromane] Aus dem Spanischen von Wilhelm Muster.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989. st 1601. 189 S., kt., 4,00 €.
O: [Auswahl]
Tan triste como ella y otros cuentos. Barcelona 1976. | 3-518-38101-6
Inhalt: Willkommen, Bob! Das Haus in den Dünen. Das so gefürchtete Inferno. Das Gesicht des Unglücks. Jacob und der andere. So traurig wie sie. Die geraubte Braut. Auch für den Hund kommt der Tag.
URU 037 ONETTI, Juan Carlos: Wenn es nicht mehr wichtig istRoman. Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996. 187 S., geb., SU., DEA. 9,50 €.
O:
Cuando ya no importe. 1993. | 3-518-40731-7
In seinem letzten Roman läßt Onetti die Protagonisten seiner übrigen Werke noch einmal auftreten. Selbstverständlich spielt auch diese Geschichte in Santa Maria, jenem imaginären Ort irgendwo in Südamerika. Geheimnisvoll wie die Stadt ist auch die Tätigkeit, die die Hauptperson Juan Carr in Santa Maria erledigen soll. Personen treten auf und verschwinden wieder: drei Gringos und eine Schwarze mit ihren Töchtern, mit denen Carr zusammenlebt, der Arzt Diaz Grey, Huren, Säufer und ein arabischer Geschäftsmann. Sie treffen zusammen in einer bedrohlichen, undurchschaubaren und endzeitlichen Welt ohne Sinn. Die Leser/-innen tun gut daran, die Order des Autors zu Beginn des Romans zu beachten: Personen, die versuchen, in dieser Erzählung ein Motiv zu finden, werden belangt. Personen, die darin eine Moral finden wollen, werden verbannt. Personen, die in ihr eine Handlung zu entdecken versuchen, werden erschossen. Aber was verboten ist ...
URU 038 ONETTI, Juan Carlos: Wenn es nicht mehr wichtig istRoman. Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1998. BS 1299. 188 S., geb., SU., 8,00 €.
O:
Cuando ya no importe. | 3-518-22299-6
In seinem letzten Roman läßt Onetti die Protagonisten seiner übrigen Werke noch einmal auftreten. Selbstverständlich spielt auch diese Geschichte in Santa Maria, jenem imaginären Ort irgendwo in Südamerika. Geheimnisvoll wie die Stadt ist auch die Tätigkeit, die die Hauptperson Juan Carr in Santa Maria erledigen soll. Personen treten auf und verschwinden wieder: drei Gringos und eine Schwarze mit ihren Töchtern, mit denen Carr zusammenlebt, der Arzt Diaz Grey, Huren, Säufer und ein arabischer Geschäftsmann. Sie treffen zusammen in einer bedrohlichen, undurchschaubaren und endzeitlichen Welt ohne Sinn. Die Leser/-innen tun gut daran, die Order des Autors zu Beginn des Romans zu beachten: Personen, die versuchen, in dieser Erzählung ein Motiv zu finden, werden belangt. Personen, die darin eine Moral finden wollen, werden verbannt. Personen, die in ihr eine Handlung zu entdecken versuchen, werden erschossen. Aber was verboten ist ...
URU 039 ONETTI, Juan Carlos: Lassen wir den Wind sprechenRoman. Aus dem Spanischen von Anneliese Botond.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1986. 291 S., Ln., SU., DEA. 12,00 €.
O:
Dejemos hablar al viento. Madrid 1979. | 3-518-03093-0
Medina war Kommissar in Santa María und wollte einem Anfall von Stolz nicht länger Polizist sein. Er verläßt die Stadt und setzt über den Fluss. Nun lebt er in Lavanda und lässt sich von Frieda aushalten, einer emanzipierten Frau, die wie er selber lieber mit Frauen schläft und die bald die Fäden seiner Existenz in ihrer Hand hält ...
URU 040 ONETTI, Juan Carlos: Lassen wir den Wind sprechenRoman. Aus dem Spanischen von Anneliese Botond.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990. st 1763. 291 S., kt., 5,50 €.
O:
Dejemos hablar al viento. Madrid 1979. | 3-518-38263-2
Medina war Kommissar in Santa María und wollte einem Anfall von Stolz nicht länger Polizist sein. Er verläßt die Stadt und setzt über den Fluss. Nun lebt er in Lavanda und lässt sich von Frieda aushalten, einer emanzipierten Frau, die wie er selber lieber mit Frauen schläft und die bald die Fäden seiner Existenz in ihrer Hand hält ...
PERI ROSSI, CristinaCristina Peri Rossi wurde am 12.11.1941 in Montevideo geboren. Sie stud. Literaturwissenschaft und gehörte zum Redaktionsstab der berühmten Wochenzeitung "Marcha" in Montevideo. Sie Autorin von Lyrik und Prosa und übersetzt aus dem Französischen, Portugiesischen und Italienischen. 1972 emigrierte sie nach Spanien. 1980 war sie für ein Jahr Gast des DAAD in Berlin.
URU 041 PERI ROSSI, Cristina: Der Abend des DinosauriersErzählungen. Deutsch von Ursula Roth. Mit einem Vorwort von Julio Cortázar.
Berlin und Weimar: Aufbau: 1982. Ed. Neue Texte. 169 S., geb., SU., DEA. 6,00 €.
O:
La tarde del dinosaurio. 1980.
"...ihr schöner Anspruch ist es, auf imaginäre Ebenen einen historischen, in tragischer Art wirklichen Inhalt zu projizieren, was nicht nur dessen eigentlchen Sinn bewahrt, sondern seine Kraft in der anderen Vorstellungsebene vervielfacht, in der des Lesers..." (Julio Cortázar)
URU 042 PERI ROSSI, Cristina: Der Abend des DinosauriersErzählungen. Aus dem Spanischen von Ursula Roth. Vorwort: Julio Cortázar.
Frankfurt/M.: Fischer, 1985. TB 5848. 169 S., kt., 2,00 €.
O:
La tarde del dinosaurio. 1980. | 3-596-25848-0
"...ihr schöner Anspruch ist es, auf imaginäre Ebenen einen historischen, in tragischer Art wirklichen Inhalt zu projizieren, was nicht nur dessen eigentlchen Sinn bewahrt, sondern seine Kraft in der anderen Vorstellungsebene vervielfacht, in der des Lesers..." (Julio Cortázar)
URU 043 PERI ROSSI, Cristina: Einzelgänger der LiebeRoman. Aus dem Spanischen von Petra Strien.
Wuppertal: Peter Hammer, 1995. 160 S., geb., SU. 8,00 €.
O:
Solitario de amor. Barcelona 1988. | 3-87294-695-1
Der Roman ist die Geschichte einer Obsession. Diesmal ist es nicht die Spielleidenschaft wie in Die letzte Nacht Dostojewskis, sondern ein namenloser Ich-Erzähler berichtet von der süchtigen Liebe zu seiner Frau. Im Fortgang seiner monologisierenden Beschreibung wird zunehmend deutlich, daß er sich mehr und mehr von der Realität entfernt. In dem Maße, wie er die als stark und unabhängig erscheinende Frau förmlich vergöttert, entwickelt er sich selbst zum ängstlichen, hilflosen und passiven Mann. Ein meisterhafter Roman über die Unfähigkeit der Protagonisten, eine wirkliche Beziehung aufzunehmen.
URU 044 PERI ROSSI, Cristina: IksRoman. Aus dem Spanischen von Bettina Kobold und Margrit Klingler-Clavijo.
Herausgegeben von Bettina Kobold.
Zürich: Eco-Verlag 1988. 220 S., geb., SU., DEA, SA f. d. And. LitClub. 10,00 €.
O:
La nave de los locos. 1984. | 3-85647-092-1
Der vorliegende erste Roman der Autorin wird von ihr selber als "Spaziergang durch das Meer der Fremdheit, das Meer der Liebe und der Verrücktheit" bezeichnet. Der Originaltitel lautet auch "La nave de los locos". Der Roman behandelt die Reise eines Exilierten durch die geographischen und kulturellen Kontinente, eine Reise mit vielen literarischen Anspielungen, die dem Leser viel Aufmerksamkeit abverlangen.
URU 045 PERI ROSSI, Cristina: Mona Lisa und ihr MalerProsa und Lyrik. Aus dem Spanischen übesetzt von Christel Dobenecker, Ursula Roth und Christiane Bauer.
Die Verszeilen übertrug Horst Lothar Teweleit. Mit einer Nachbemerkung der Autorin.
Berlin und Weimar Aufbau, 1985. Neue Texte. 161 S., geb., SU., DEA. 7,00 €.
Inhalt [Prosa]: Mona Lisa und ihr Maler. Weihnachten der Eidechsen. Fahnen. Die Wirkung des Lichts auf die Fische. Mittwoch. Die Badegäste. Die Stadt. Panische Anzeichen: Die Trapezkünstler. Belagert. Ungehorsam und Bärenjagd. Eine große Familie. Der Gesellschaftsvertrag. Die wilde Flucht.
[Lyrik]: Beschreibung eines Schiffbruchs: Brief des Seefahrers. Festmachen. Verankern. Aufrichten. Aufrichten. Als ich sie so schlafen sah... Lavieren: gegen den Wind angehen. Es weckte mich der Wind...
URU 046 PERI ROSSI, Cristina: Die letzte Nacht DostojewskisRoman. Aus dem Spanischen von Gunhild Niggestich.
Wuppertal: Peter Hammer, 1994. 203 S., geb., SU., DEA. 11,00 €.
O:
La último noche de Dostoievski. Madrid 1992. | 3-87294-630-7
Dies ist der Bericht des Journalisten Jorge, der bei einer Illu¬strier¬ten arbeitet und jede Gelegenheit nutzt, seiner Leiden¬schaft, dem Spielen, nachzugehen. Sein Leben mit si¬cheren Ein¬künften und ohne familiäre Bindungen langweilt ihn, und auch diverse Liebschaften ändern daran nichts. In Gesprä¬chen mit seiner Psychotherapeutin Lucia reflektiert er seine Sucht, die er schließlich überwindet.
QUIROGA, HoracioGeboren am 31.12.1878 in El Salto, Selbstmord am 19.2.1937 in Buenos Aires. Quiroga übte verschiedene Berufe aus und lebte die überwiegende Zeit seines Lebens in Argentinien. Schauplatz vieler seiner Erzählungen ist die Urwaldlandschaft der Provinz Misiones, die nicht nur als Szenerie, sondern als magische Kraft gestaltet wird.
URU 047 QUIROGA, Horacio: AnakondaErzählungen aus der Wildnis von Misiones.
Herausgegeben (und Nachwort) von Hans-Otto Dill.
Aus dem Spanischen übersetzt von Hans-Otto Dill, Katharina Schirber und Erna Stoldt.
Berlin und Weimar: Aufbau. 1971. 250 S., geb., SU., teilw. DEA. 9,00 €. (
verkauft)
Von Boas und Kobras, von Kaimanen und Peoen erzählt Horacio Quiroga, der vile Jahre in einem Blockhaus im argentinischen Urwald hauste und auf seinen Streifzügen die Geheimnisse der Wildnis aufspürte. Mit sienen phantastischen Geschichten und unheimlichen Schilderungen gehört Quiroga zu den bedeutendsten Erzählern Lateinamerikas.
URU 048 QUIROGA, Horacio: AnakondaErzählungen aus der Wildnis von Misiones. Herausgegeben (und Nachwort) von Hans-Otto Dill.
Aus dem Spanischen übersetzt von Hans-Otto Dill, Katharina Schirber und Erna Stoldt.
Berlin und Weimar: Aufbau. 1973. 2. Aufl. 250 S., geb., SU., 7,50 €. (Cover wie DEA)
URU 049 QUIROGA, Horacio: Der Krieg der Kaimane[KJL] Aus dem Spanischen von Lutz Kliche und Max Chr. Graeff. Bilder von Juliane Steinbach.
Wuppertal: Peter Hammer, 1995. 32 unpag. S., Pappbd., 6,00 €.
O:
La guerra de los Yacares. | 3-87294-625-0
Wie es den Kaimanen vom Rio Paraná gelang, die großen Dampfschiffe zu vertreiben, die ihnen die Lebensgrundlage zerstörten, davon erzählt diese, mit wunderschönen kolorierten Linolschnitten illustrierte Geschichte.
URU 050 QUIROGA, Horacio: Der Papagei mit der Glatze[KJL] Geschichten aus Südamerika.
Aus dem Spanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Heinz G. Schmidt.
Illustrationen von Frank Ruprecht.
Wuppertal: Peter Hammer Verlag gemeinsam mit der Deutschen Welthungerhilfe, 1989. 119 S., Pb., DEA. 4,00 €.
3-87294-388-X
Wunderschöne Sammlung von merkwürdigen Geschichten, die Quiroga für seine Kinder geschrieben hat.
Inhalt: Der Papagei mit der Glatze. Die Furt im Yabebirí. Jagdhunde. Auf Jagd. Der Goldhase und der Hirsch. Das Cuendú. Der Tiger. Die Klapperschlange. Anaconda. Der Mann, der von den Tigern belagert wurde. Der Teufel mit nur einem Horn. Der kleine bunte Teufel.
ROSENCOF, MauricioGeboren am 30.6.1933 in Florida/Uruguay. Sohn polnisch-jüdischer Einwanderer. Prosaautor, Lyri¬ker und Theaterschriftsteller. Führendes Mitglied der Tupamaros. War von 1972 bis 1985 in Isolationshaft.
URU 051 ROSENCOF, Mauricio: Die Briefe, die nie angekommen sindErzählung. Aus dem uruguayanischen Spanisch und mit einem Nachwort von Erich Hackl.
Salzburg: Residenz, 1997. 31 S., geb., DEA. 16,00 €.
3-7017-1086-4
Diese Briefe sind nicht nur nicht angekommen - sie wurden auch nicht geschrieben. Es sind fiktive Briefe aus Treblinka. Gerichtet an die rechtzeitig ausgewanderten Verwandten in Montevideo. An sich selbst schreibt der Autor die erfundenen Briefe, damit sie ihn und seinen Freund Fito vom erträumten Schicksal der in Polen gebliebenen Verwandtschaft informieren.
ANTHOLOGIEN - Uruguay
URU 052 Das Haus in der Calle del Socorround andere Erzählungen aus Uruguay. Auswahl und Übersetzung: José A. Friedl Zapata.
Tübingen und Basel: Horst Erdmann Verlag, 1971. Geistige Begegnungen. Bd. XXXII. 347 S., geb., SU., 12,00 €.
3-7711-0757-1
PARAGUAYROA BASTOS, AugustoAugusto Roa Bastos wurde am 13.6.1917 in Asunción geboren. Er nahm im Alter von 16 Jahren als Freiwilliger am so genannten Chaco-Krieg zwischen Paraguay und Bolivien teil, studierte anschließend Philologie und Volkswirtschaft und arbeitete als Journalist u. a. in England und Frankreich. 1947 ging er ins Exil nach Buenos Aires, war eine Zeitlang Professor für Literatur in Córdoba und lebte bis 1976 in Argentinien. Der Putsch der Militärs zwang in das nächste Exil nach Frankreich, wo er an der Universität in Toulouse lateinamerikanische Literatur und Guaraní lehrte.
Roa Bastos war neben Miguel Angel Asturias und Alejo Carpentier einer der wichtigsten Vertreter des sozial engagierten "magischen Realismus". In seinem Werk verschmelzen sozioökonomische, historische und politische Fakten mit dem Symbolismus der Mythen und Legenden seines Landes. (Reichardt)
Roa Bastos ist am 26.4.2005 in Asunción gestorben.
PAR 001 ROA BASTOS, Augusto: Der Donner zwischen den BlätternErzählungen.
Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Andreas Klotsch.
Aus dem Spanischen von Ulla de Herrera und Andreas Klotsch.
Berlin: Volk und Welt, 1976. 449 S., geb., SU., 12,50 €.
Auswahl aus:
El trueno entre las hojas. Buenos Aires 1961.
El baldío. Buenos Aires 1966.
Los pies sobre el agua. Buenos Aires 1967.
Moriencia. Caracas 1969.
(enthält neben Die Nacht der treibenden Feuer 15 weitere Erzählungen in deutschen Erstausgaben)
PAR 002 ROA BASTOS, Augusto: GegenlaufRoman. Aus dem Spanischen von Elke Wehr.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997. 232 S., geb., SU., DEA. 12,50 €.
O:
Contravida. 1994. | 3-518-40873-9
Ein politischer Gefangener, geschlagen an Leib und Seele, entkommt ein weiteres Mal dem Tod. Die Fahrt aber, die ihn zur rettenden Grenze bringen soll, wird zur Reise zurück zum Ursprung. Der Roman, autobiographisch geprägt, ist zugleich Teil jenes lateinamerikanischen Epos der Gewalt, dessen andere Kapitel von Schriftstellern wie Asturias, Rulfo und García Márquez geschriben wurden.
PAR 003 ROA BASTOS, Augusto: Ich der AllmächtigeRoman. Aus dem paraguayanischen Spanisch von José A. Friedl Zapata.
Berlin: Volk und Welt, 1979. 580 S., geb., SU. 9,50 €.
O:
Yo el Supremo. Buenos Aires 1974.
Der Roman über die Diktatur des Dr. Francia (1814-1840) ist nicht nur eine treffende Analyse der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart Paraguays. Der Diktator, der sich selbst "Ich der Allmächtige" nannte, Gründer des Staates Paraguay, hat sich längst von der Wirklichkeit abgewandt und hängt nur noch seinen Träumen von einem unabhängigen, von jeglichen fremden Einflüssen abgeschirmten Gesellschaftswesen an, die er mit brutaler Gewalt druchzusetzen sucht. Dieses Meisterwerk lateinamerikanischer Erzählkunst gehört in die Reihe der Caudillo-Romane von Asturias, Carpentier und García Márquez.
PAR 004 ROA BASTOS, Augusto: Ich der AllmächtigeRoman. Aus dem Spanischen von Elke Wehr.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000. 559 S., geb., SU., DEA d. Übers., 14,50 €.
O:
Yo el Supremo. Buenos Aires 1974. | 3-518-41138-1
Der Roman über die Diktatur des Dr. Francia (1814-1840) ist nicht nur eine treffende Analyse der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart Paraguays. Der Diktator, der sich selbst "Ich der Allmächtige" nannte, Gründer des Staates Paraguay, hat sich längst von der Wirklichkeit abgewandt und hängt nur noch seinen Träumen von einem unabhängigen, von jeglichen fremden Einflüssen abgeschirmten Gesellschaftswesen an, die er mit brutaler Gewalt druchzusetzen sucht. Dieses Meisterwerk lateinamerikanischer Erzählkunst gehört in die Reihe der Caudillo-Romane von Asturias, Carpentier und García Márquez.
PAR 005 ROA BASTOS, Augusto: MenschensohnRoman. Aus dem Spanischen von Curt Meyer-Clason.
München: Carl Hanser, 1962. 309 S., geb., DEA, o. SU. 15,00 €.
O:
Hijo de hombre. Buenos Aires 1960.
Der Roman greift weit zurück in die Geschichte Paraguays. Zu den Kindheitserinnerungen von Miguel Vera, der Hauptfigur. gehören Augenzeugenberichte aus der Zeit des Diktators Francia. Vor dort spannt sich der Bogen bis zum Chaco-Krieg (1932-1935) und zur Diktatur des Generals Stroessner - ein einziges Leidenspanorama des geschundenen paraguayanischen Volkes. Der Roman gehört zu den wichtigsten Werken des sogenannten magischen Realismus.
PAR 006 ROA BASTOS, Augusto: MenschensohnRoman. Aus dem Spanischen von Curt Meyer-Clason.
München: Carl Hanser, 1962. 2. Aufl., 309 S., geb., SU. 14,00 €.
O:
Hijo de hombre. Buenos Aires 1960.
Der Roman greift weit zurück in die Geschichte Paraguays. Zu den Kindheitserinnerungen von Miguel Vera, der Hauptfigur. gehören Augenzeugenberichte aus der Zeit des Diktators Francia. Vor dort spannt sich der Bogen bis zum Chaco-Krieg (1932-1935) und zur Diktatur des Generals Stroessner - ein einziges Leidenspanorama des geschundenen paraguayanischen Volkes. Der Roman gehört zu den wichtigsten Werken des sogenannten magischen Realismus.
PAR 007 ROA BASTOS, Augusto: Die Nacht der treibenden FeuerErzählungen aus Paraguay. Aus dem Spanischen von Ulla de Herrera.
Bornheim: Lamuv, 1986. DDW 36. 254 S., br. 6,00 €.
O:
El trueno entre las hojas. Buenos Aires 1961.| 3-88977-057-6
Aus der Synthese der vorliegenden Erzählungen entsteht vor dem Leser ein sehr genaues Bild Paraguays. Exemplarisch stehen die einzelnen Geschichten für Ausschnitte aus dem sozialpolitischen Geschehen: sie behandeln das verschwenderische Leben und das korrupte Verhalten der reichen Oberschicht, berichten von den armen, ausgebeuteten Landarbeitern und Einwanderern und deren Kampf gegen die Unterdrückung durch die Haciendabesitzer und Militärs.
Inhalt: Die Nacht von San Juan. Der alte Bischof. Das Auge des Todes. Mano Cruel. Der Tunnel. Zigaretten "Mauser". Die Rückkehr. "Galopp" im Doppeltakt. El Caruguá. Pirulí. Jene dunklen Gesichter. Das Bittgebet. Der Gefangene. Das lebende Grab. Der Donner zwischen den Blättern.
PAR 008 ROA BASTOS, Augusto: Die Nacht des AdmiralsRoman. Aus dem Spanischen von Ulrich Kunzmann.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996. 331 S., geb., SU., DEA. 12,50 €.
O:
Vigilia des Almirante. Madrid 1992. | 3-518-40817-8
Die „Nacht des Admirals" ist eine Nacht in der endlosen Flaute auf der Fahrt über den Atlantik. Kolumbus befindet sich in einer gefährlichen Situation: in der drückenden Hitze droht eine Meuterei, und die Zweifel am Erfolg der Expedition mehren sich. Vor dem inneren Auge des Admirals ziehen die Stationen seines Lebens vorüber. Ohne Rücksicht auf den historischen Ablauf läßt Roa Bastos dabei Vergangenheit und Zukunft ineinanderfließen, selbst heutige Kenntnisse münden in die Reflexionen ein. Kunstvoll vermischt der Autor Realität und Phantasie und schafft so das Buch, das er lesen möchte und nirgendwo entdeckt.
PAR 009 ROA BASTOS, Augusto: Die Nacht des AdmiralsRoman. Aus dem Spanischen von Ulrich Kunzmann.
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999. BS 1314. 331 S., geb., 8,00 €.
O:
Vigilia des Almirante. Madrid 1992. | 3-518-22314-3
Die „Nacht des Admirals" ist eine Nacht in der endlosen Flaute auf der Fahrt über den Atlantik. Kolumbus befindet sich in einer gefährlichen Situation: in der drückenden Hitze droht eine Meuterei, und die Zweifel am Erfolg der Expedition mehren sich. Vor dem inneren Auge des Admirals ziehen die Stationen seines Lebens vorüber. Ohne Rücksicht auf den historischen Ablauf läßt Roa Bastos dabei Vergangenheit und Zukunft ineinanderfließen, selbst heutige Kenntnisse münden in die Reflexionen ein. Kunstvoll vermischt der Autor Realität und Phantasie und schafft so das Buch, das er lesen möchte und nirgendwo entdeckt.
ROMERO, ElvíoElvío Romero wurde 1927 in Yegros/Paraguay geboren. Nahm als Guerillero am Kampf gegen das Regime in Paraguay teil und lebte einige Zeit im Exil in Argentinien. Gilt als bedeutender Lyriker seines Landes.
PAR 010 ROMERO, Elvío: [Gedichte]Ausgewählt von Hans-Otto Dill.
Übertragen von Fritz Rudolf Fries.
Berlin: Verlag Neues Leben, 1972. Poesiealbum 62. 31 S., geh., DEA. 4,50 €.
ANTHOLOGIEN - Paraguay
PAR 011 Moderne Erzähler der Welt - ParaguayAuswahl, Einführung und Übersetzung: José A. Friedl Zapata*.
Vorwort: Michael Rehs. Mit 9 Graphiken paraguayischer Künstler.
Tübingen und Basel: Erdmann, 1975. Moderne Erzähler der Welt Bd. 48. 291 S., geb., SU. 12,50 €.
* eine Erzählung von Roa Bastos wurde von Ulla de Herrera übersetzt.
3-7711-0778-4